Farbdia
Eiersammeln beim Karklappern
Aufnahme von drei Jungen mit Karklappern beim Eiersammeln am Karsamstag. Zwei Jungen tragen einen Weidenkorb, in dem Eier auf Stroh liegen. Nach dem gemeinsamen Klapperzug durchs Dorf teilen sich die Kinder in Gruppen auf und sammeln Eier bei den Bewohnern des Ortes. Sie klingeln an den Türen und bitten mit einem Spruch um eine Gabe. Die beiden Korbträger tragen ihre Karklapper am Tragegurt über die Schulter. Morshausen 1986.
Kontext: Das Karklappern ist ein Heischebrauch, der in katholischen Regionen von Gründonnerstag bis Karsamstag von den Kindern des Ortes praktiziert wird. Die "Klapperkinder" sagen mit ihren Klapperinstrumenten, mit überlieferten Versen, Sprüchen und Liedern anstelle der in dieser Zeit schweigenden Kirchturmglocken die Uhrzeit an und rufen zum Gottesdienst. Sie ziehen dazu durch die Straßen und erheischen "Klappereier", die oft gemeinsam gegessen werden. Ursprünglich war das Klappern den Jungen des Ortes vorbehalten. Die Klappern werden meist als Einzelstücke durch örtliche Handwerker hergestellt. Das Foto entstand anlässlich der Dreharbeiten zur Filmdokumentation "Karklappern" 1986.
- Standort
-
LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte
- Inventarnummer
-
048_177
- Sprache
-
Deutsch
- Würdigung
-
DFG-Projekt "Digitales Portal Alltagskulturen im Rheinland - Wandel im ländlichen Raum 1900-2000"
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
gehört zu Sammlung: Filmdokumentation Karklappern
- Klassifikation
-
Foto (Quellentyp)
- Bezug (was)
-
Schlagwort: Korb (Behälter) (Zusatz)
Schlagwort: Jugendlicher
Schlagwort: Karklappern (Zusatz)
Schlagwort: Klapper (Musikinstrument) (Zusatz)
Schlagwort: Heischebrauch (Zusatz)
Schlagwort: Ei (Zusatz)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Weber, Peter (Fotograf/in)
- (wo)
-
Morshausen
- (wann)
-
1986-03-27-1986-03-29
- Geliefert über
- Rechteinformation
-
LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte
- Letzte Aktualisierung
-
22.04.2025, 09:04 MESZ
Datenpartner
LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Farbdia
Beteiligte
- Weber, Peter (Fotograf/in)
Entstanden
- 1986-03-27-1986-03-29