Banditen

Abstract: Im juristischen Sinne basiert die Grenzüberschreitung des Banditentums auf dem Tatbestand des Raubs, der die rechtswidrige Zueignung von Eigentum unter der Anwendung von Gewalt oder der Drohung mit Gewalt bezeichnet. Der Raub des Banditen kann von ihm selbst oder von anderen als eine Herausforderung der herrschenden materiellen Güterverteilung und der sozioökonomischen Gerechtigkeitsordnung dargestellt werden, vor allem dann, wenn asymmetrische Machtverhältnisse in der Gesellschaft als ein strukturelles Problem wahrgenommen werden. Während insbesondere die staatliche Obrigkeit bemüht sein kann, den Banditen zum Straftäter – oder gar Terroristen – zu erklären und somit zu deheroisieren, basiert die populäre Heroisierung von Banditen darauf, dass er für die gewaltsame Umkehrung einer als ungerecht wahrgenommenen Güterverteilung steht, von der bis dahin vor allem die Obrigkeiten profitierten. In der Heroisierung von Banditentum wird also kontextbezogen eine gewaltsame Grenzüberschreitung der normativen Ordnung mit einer erstrebten Umkehrung der sozioökonomischen Gerechtigkeitsordnung verbunden, sodass Banditen als heroische Kippfiguren im typologischen Feld des Heroischen zu verorten sind. Über die Frage nach der Verehrung eines Banditen als Sozialheld oder umgekehrt der Markierung desselben Akteurs als Straftäter lassen sich somit Aussagen über die im Feld der Macht konkurrierenden sozialen Akteure treffen

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
Online-Ressource
Ausgabe
1.0, zuletzt bearbeitet am 28. Juli 2020
Sprache
Deutsch

Klassifikation
Soziale Probleme, Sozialdienste, Versicherungen
Schlagwort
Bandit
Heroisierung
Bandit
Held
Heroisierung
Bande
Räuber
Soziale Gerechtigkeit
Widerstand
Ehre

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Freiburg
(wer)
Universität
(wann)
2020
Urheber
Beteiligte Personen und Organisationen

DOI
10.6094/heroicum/bd1.0.20200728
URN
urn:nbn:de:bsz:25-freidok-1666524
Rechteinformation
Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
25.03.2025, 13:42 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

Entstanden

  • 2020

Ähnliche Objekte (12)