Artikel

Familienpolitische Trends in den OECD-Ländern

Mit dem aktuellen Haushaltsentwurf 2024 von Bundesfinanzminister Christian Lindner und den geplanten Kürzungen im Bereich Familie ist eine heftige Debatte darum entbrannt, welche familienpolitischen Maßnahmen sinnvoll sind, wie sie wirken und welche Alternativen es überhaupt gibt. Die gute Nachricht ist, dass der Familienpolitik nun endlich wieder erhöhte Aufmerksamkeit geschenkt wird. Doch es stellt sich die Frage, wie eine zukunftsfähige Familienpolitik sinnvollerweise ausgestaltet werden soll. Dabei sollte Familienpolitik nicht isoliert betrachtet werden, sondern im Zusammenspiel mit der Bildungs-, Wirtschafts- und Arbeitsmarktpolitik.

Language
Deutsch

Bibliographic citation
Journal: Wirtschaftsdienst ; ISSN: 1613-978X ; Volume: 103 ; Year: 2023 ; Issue: 9 ; Pages: 589-594

Classification
Wirtschaft
Welfare, Well-Being, and Poverty: General
Fertility; Family Planning; Child Care; Children; Youth
Subject
Familienpolitik
Trend
OECD-Staaten
Familienpolitik
Trend
OECD-Staaten

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Queisser, Monika
Fluchtmann, Jonas
Event
Veröffentlichung
(who)
Sciendo
(where)
Warsaw
(when)
2023

DOI
doi:10.2478/wd-2023-0167
Handle
Last update
10.03.2025, 11:41 AM CET

Data provider

This object is provided by:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Artikel

Associated

  • Queisser, Monika
  • Fluchtmann, Jonas
  • Sciendo

Time of origin

  • 2023

Other Objects (12)