Urkunden
A1: Guilhelmus, Erzbischof von Antivari. A2. Salmannus, Bischof von Worms. A3: Raimund, Bischof Diagorgensis. A4: Peter, Bischof von Monte Marino. A5: Bartholomäus, Bischof von Balezo. A6: Johannes, Bischof von Terralbai. A7: Guilhelmus, Bischof von Tauris. A8: Almannus de Donatus, Bischof von Soana. A9: Gorzias, Bischof von Belluno-Feltre. A10: Nikolaus, Bischof von Karpatho. A11: Bonifatius, Bischof von Krbava. A12: Johannes, Bischof von Cloyne. S1: Guilhelmus, Erzbischof von Antivari. S2. Salmannus, Bischof von Worms. S3: Raimund, Bischof Diagorgensis. S4: Peter, Bischof von Monte Marino. S5: Bartholomäus, Bischof von Balezo. S6: Johannes, Bischof von Terralba. S7: Guilhelmus, Bischof von Tauris. S8: Almannus de Donatus, Bischof von Soana. S9: Gorzias, Bischof von Belluno-Feltre. S10: Nikolaus, Bischof von Karpatho. S11: Bonifatius, Bischof von Krbava. S12: Johannes, Bischof von Cloyne. U-Initiale mit Erzengel Michael mit Lanze und Drachen, weitere floral verzierte Initialen
- Archivaliensignatur
-
StABa, Bamberger Urkunden 2185
- Material
-
Perg.
- Sprache der Unterlagen
-
Latein
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Besiegelung/Beglaubigung: 12 anhängende Siegel (Sg. 2 und 8 fehlen)
Überlieferung: Ausfertigung
Erläuterung des Schadens: 12 anhängende Siegel: Sg. 1 leicht beschädigt, Sg. 2 fehlt, Sg. 3 und 4 beschädigt, Sg. 5 leicht beschädigt, Sg. 6 und 7 beschädigt, Sg. 8 fehlt, Sg. 9 beschädigt, Sg. 10 bis 12 leicht beschädigt. Restauriert (15.6.[1979]). Pergament in Falz rückseitig mit Japanpapuer geschlossen.
- Kontext
-
Bamberger Urkunden >> Nr. 2001-3000
- Bestand
-
Bamberger Urkunden
- Provenienz
-
Bamberger Urkunden
- Laufzeit
-
25.04.1335
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
15.04.2025, 15:35 MESZ
Datenpartner
Staatsarchiv Bamberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkunden
Beteiligte
- Bamberger Urkunden
Entstanden
- 25.04.1335
Ähnliche Objekte (12)
![A1: Friedrich, Bischof von Valva-Sulmona. A2: Thomas, Bischof von Acerra. A3: Jakob, Bischof von Castello. A4: Maurus, Bischof von Amelia. A5: Angelus, Bischof von Fiesole. A6. Stephan, Bischof von Oppido. A7: Nikolaus, Bischof von [Zenng (Senj)?]. A8: Nikolaus, Bischof von Capri. A9: Landulf, Bischof von Brixen. A10: Nikolaus, Bischof von Tortibuli. A11: Jakob, Bischof von Chalcedon. A12: Monalsus, Bischof von Civita Castellana. A13: Nikolaus, Bischof von Butrinto (Vuzindro). A14: Heinrich, Bischof von Rodosto. A15: Jakob, Bischof von Imola. S1: Friedrich, Bischof von Valva-Sulmona. S2: Thomas, Bischof von Acerra. S3: Jakob, Bischof von Castello. S4: Maurus, Bischof von Amelia. S5: Angelus, Bischof von Fiesole. S6. Stephan, Bischof von Oppido. S7: Nikolaus, Bischof von [Zenng (Senj)?]. S8: Nikolaus, Bischof von Capri. S9: Landulf, Bischof von Brixen. S10: Nikolaus, Bischof von Tortibuli. S11: Jakob, Bischof von Chalcedon. S12: Monalsus, Bischof von Civita Castellana. S13: Nikolaus, Bischof von Butrinto (Vuzindro). S14: Heinrich, Bischof von Rodosto. S15: Jakob, Bischof von Imola](/assets/placeholder/searchResultMediaNoDigitisedMedia.png)
A1: Friedrich, Bischof von Valva-Sulmona. A2: Thomas, Bischof von Acerra. A3: Jakob, Bischof von Castello. A4: Maurus, Bischof von Amelia. A5: Angelus, Bischof von Fiesole. A6. Stephan, Bischof von Oppido. A7: Nikolaus, Bischof von [Zenng (Senj)?]. A8: Nikolaus, Bischof von Capri. A9: Landulf, Bischof von Brixen. A10: Nikolaus, Bischof von Tortibuli. A11: Jakob, Bischof von Chalcedon. A12: Monalsus, Bischof von Civita Castellana. A13: Nikolaus, Bischof von Butrinto (Vuzindro). A14: Heinrich, Bischof von Rodosto. A15: Jakob, Bischof von Imola. S1: Friedrich, Bischof von Valva-Sulmona. S2: Thomas, Bischof von Acerra. S3: Jakob, Bischof von Castello. S4: Maurus, Bischof von Amelia. S5: Angelus, Bischof von Fiesole. S6. Stephan, Bischof von Oppido. S7: Nikolaus, Bischof von [Zenng (Senj)?]. S8: Nikolaus, Bischof von Capri. S9: Landulf, Bischof von Brixen. S10: Nikolaus, Bischof von Tortibuli. S11: Jakob, Bischof von Chalcedon. S12: Monalsus, Bischof von Civita Castellana. S13: Nikolaus, Bischof von Butrinto (Vuzindro). S14: Heinrich, Bischof von Rodosto. S15: Jakob, Bischof von Imola

A1: Ricardus, Bischof von Athyra (Naturensis). A2: Raphael, Bischof von Arkadi. A3: Albertinbus, Bischof Surmanenstis. A4: Lazarus, Bischof von Butrinto. A5: Franziscus, Bischof Lapsacensis. A6: Augustinus, Bischof von Siliwri (Salubriensis). A7: Johannes, Bischof Armibotensis. A8: Franziscus, Bischof Tribuniensis. A9: Bertoldus, Bischof von Sizebolu (Cisopolensis). A10: Philippus, Bischof Lavadensis. A11: Paulus, Bischof Girapetrensis. A12: Cosmas, Bischof Traphassonensis. A13: Andreas, Bischof von Balezo (Balacensis). A14: Robertus, Bischof Davacensis. A15: Richardus, Bischof von Bisaccia. A16: Johannes, Bischof Carminensis. A17: Johannes, Bischof Cucaniensis. A18: Petrus, Bischof Calliensis. A19: Franiscus, Bischof Verehensis. A20: Anancius, Bischof Xanciensis. S1: Ricardus, Bischof von Athyra (Naturensis). S2: Raphael, Bischof von Arkadi. S3: Albertinbus, Bischof Surmanenstis. S4: Lazarus, Bischof von Butrinto. S5: Franziscus, Bischof Lapsacensis. S6: Augustinus, Bischof von Siliwri (Salubriensis). S7: Johannes, Bischof Armibotensis. S8: Franziscus, Bischof Tribuniensis. S9: Bertoldus, Bischof von Sizebolu (Cisopolensis). S10: Philippus, Bischof Lavadensis. S11: Paulus, Bischof Girapetrensis. S12: Cosmas, Bischof Traphassonensis. S13: Andreas, Bischof von Balezo (Balacensis). S14: Robertus, Bischof Davacensis. S15: Richardus, Bischof von Bisaccia. S16: Johannes, Bischof Carminensis. S17: Johannes, Bischof Cucaniensis. S18: Petrus, Bischof Calliensis. S19: Franiscus, Bischof Verehensis. S20: Anancius, Bischof XanciensiS. S21: Lupold, Bischof von Bamberg. Der Ablass der 20 Bischöfe von1360 November 12 wurde 1361 März 12 zusätzlich von Bischof Lupold von Bamberg besiegelt.

Zwanzig (21, 3 Erzbischöfe und 18 Bischöfe) benannte ausländische Erzbischöfe und Bischöfe, Erzbischof Alexander von Kreta; Erzbischof Keverendus (?) von Adrianopel (?); Nikolaus, Erzbischof von Zara; Johann, Bischof von Leon; Gometius, Bischof von Palentia; Arnaldus, Bischof von Conscrans; Antonius, Bischof von Segorve; Leonhard, Bischof von Aquino; Berengar, Bischof von Carpentras; Raimund, Bischof von Marseille; Benedict, Bischof von Isazzo; Jakob, Bischof von Lucera, Ieronymus, Bischof von Teking (Tartorum), Petrus, Bischof von Asolo, Nikolaus, Bischof von Butrinto; Nikolaus, Bischof von Karpatho; Johannes, Bischof von Valanea; Petrus, Bischof von Narni; Gerardus, Bischof Tartarorum; Alfon, Bischof von Silvas; Johannes, Bischof von Apros, erteilen dem Konvent Füssenich für eine Anzahl an Fest- und Feiertagen in üblicher Form einen Ablass von je 40 Tagen.

A1: Egid, Patriarch von Grado. A2: Landonus, Bischof von Nola. A3: Maurus, Bischof von Amelia. A4: Jakob, Bischof von Vhalcedon. A5: Nikolaus, Bischof von Zengg (Senj, Signensis). A6: Pascasius, Bischof von Cuenca (Chonchen.). A7: Thomas, Bischof von Voron. A8: Nikolaus, Bischof von Tortiboli. A9: Stephan, Bischof von Oppido. A10: Landulf, Bischof von Brixen. A11: Thomas, Bischof von Salvinensis. A12: Nikolaus, Bischof von Capri. A13: Bartholomäus, Bischof von Montauban (montis Albinens.). A1: Egid, Patriarch von Grado. A2: Landonus, Bischof von Nola. A3: Maurus, Bischof von Amelia. A4: Jakob, Bischof von Vhalcedon. A5: Nikolaus, Bischof von Zengg (Senj, Signensis). A6: Pascasius, Bischof von Cuenca (Chonchen.). A7: Thomas, Bischof von Voron. A8: Nikolaus, Bischof von Tortiboli. A9: Stephan, Bischof von Oppido. A10: Landulf, Bischof von Brixen. A11: Thomas, Bischof von Salvinensis. A12: Nikolaus, Bischof von Capri. A13: Bartholomäus, Bischof von Montauban (montis Albinens.)
