Münze

Lucilla

Vorderseite: LVCILLAI AVG ANTONINI AVG F - Drapierte Büste der Lucilla in der Brustansicht nach r.
Rückseite: PIE-TAS - Pietas steht nach l. Sie hält die r. Hand über einen brennenden Altar und im l. Arm ein geöffnetes Kästchen. Beiderseits S - C.
Münzstand: Antike Herrscherprägung
Erläuterung: Annia Aurelia Galeria Lucilla, geboren am 7. März 149. Sie war eine Tochter des Kaisers Marcus Aurelius und der Faustina (Minor), verheiratet mit L. Verus wohl seit dem Jahre 163. 181 n. Chr. geriet sie in eine Verschwörung gegen Commodus und wurde nach kurzer Verbannung nach Capri hingerichtet. - Pietas als das pflichtgemäße Verhalten Göttern und Menschen gegenüber, hier besonders den verstorbenen Familienmitgliedern, aber vor allem den Eltern gegenüber.

Fotograf*in: Dirk Sonnenwald

Public Domain Mark 1.0 Universell

0
/
0

Standort
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Sammlung
Antike
Unterabteilung: Römische Kaiserzeit
Inventarnummer
18217896
Weitere Nummer(n)
Maße
Durchmesser: 35 mm, Gewicht: 27.24 g, Stempelstellung: 12 h
Material/Technik
Bronze; geprägt

Verwandtes Objekt und Literatur
Literatur zum Stück: RIC III Nr. 1756; Robertson, Hunter II Nr. 28-29 (datiert 164-169 n. Chr.).
Standardzitierwerk: RIC III Aurelius [1756]
Präsentation im Fachportal - eindeutig (Vorder- und Rückseite): Online Coins of the Roman Empire (OCRE)

Klassifikation
Sesterz (Fachklassifikation: Nominal/Währung)
Bezug (was)
Antike
Bronze / Kupfer
Frauen
Götter
Italien
Münzstand: Antike Herrscher
Porträts
Römische Kaiserzeit, 1. Jh. v. Chr.-3. Jh.
Bezug (wer)
Lucilla (149-181 n. Chr.)

Ereignis
Auftrag
(wer)
Marcus Aurelius (121-180 n. Chr.) (Autorität)
Ereignis
Herstellung
(wer)
Lucilla (149-181 n. Chr.) (Dargestellte/r)
Marcus Aurelius (121-180 n. Chr.) (Autorität)
(wo)
Italien
Italia
Rom
(wann)
164-169 n. Chr.
Provenienz
Akzession/Erwerbungsnummer: Ohne Nummer

Letzte Aktualisierung
29.04.2025, 12:13 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Münze

Beteiligte

  • Marcus Aurelius (121-180 n. Chr.) (Autorität)
  • Lucilla (149-181 n. Chr.) (Dargestellte/r)

Entstanden

  • 164-169 n. Chr.

Ähnliche Objekte (12)