Bild

Todesstunde

In der Kunst des Naturalismus zählte die ungeschönte, zum Teil dramatisch zugespitzte Darstellung menschlichen Elends zum festen Repertoire deutscher Künstler. Sozialer Impetus trat dabei hinter allgemein existentiellen Fragestellungen zurück. Die empathisch nachvollziehbar geschilderten Szenen aus dem Alltag der einfachen, arbeitenden Bevölkerung dienten einer kathartischen Bildlektüre, bei der die vom Künstler in unterschiedlichen Reaktionen gegebenen Beteiligten auch als Identifikationsfiguren fungierten. Adolf Maennchens weithin bekanntes und vielfach reproduziertes Genrebild »Todesstunde« von 1895 schildert in diesem Sinne den Tod eines Vaters. »In einem verlassenen, halb zerfallenen, ehedem reich ausgestatteten Raum eines alten Schlosses hat sich eine von Nahrungssorgen gequälte Arbeiterfamilie eingemietet. Der Arzt verläßt eben die ruinenartige Kammer; denn der Mann liegt hoffnungslos in den letzten Zügen. Seine Frau hat sich auf die Knie neben das Sterbebett hingeworfen und weint. Neben ihr trauern zwei kleine Kinder, während am Fuße des Bettes ein Säugling in seiner armen Wiege schläft, ohne zu ahnen, was in dem trüben Sterbezimmer vorgeht« (Stimmen aus Maria-Laach, 63. Jg., 1902, H. 2, S. 210). Wie sehr Adolf Maennchen mit diesem Genrebild den Geschmack der Zeit traf, zeigt sich zum einen in der hochdotierten Auszeichnung mit dem Ehrenpreis des Berliner Magistrats (vgl. Kunstchronik, N.F., 7. Jg., 1896, H. 32, S. 545), zum anderen in der Ausstellungshistorie: Das Bild, das aus der Internationalen Berliner Kunstausstellung 1896 für die Nationalgalerie erworben worden war, tourte anschließend nach München, Düsseldorf und zur Weltausstellung in Saint Louis. | Regina Freyberger

Standort
Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin
Inventarnummer
A I 686
Maße
Rahmenmaß: 168 x 187,5 x 10,5 cm
Höhe x Breite: 132 x 152 cm
Material/Technik
Aquarell und Deckfarbe auf Papier auf Pappe

Ereignis
Erwerb
(Beschreibung)
1896 Ankauf aus der Internationalen Kunstausstellung Berlin
Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1895

Rechteinformation
Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin
Letzte Aktualisierung
08.08.2023, 11:02 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Alte Nationalgalerie. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bild

Beteiligte

Entstanden

  • 1895

Ähnliche Objekte (12)