Grafik

Federzeichnung mit Dürer-Monogramm, Anfang 16. Jahrhundert

Die großformatige Federzeichnung zeigt die mittelalterliche Legende „Drei Lebenden und drei Toten“ als dramatische Verfolgungsjagd. Die Autorschaft wird kontrovers diskutiert: neben Albrecht Dürer wurde das Blatt Hans Baldung Grien sowie weiteren Künstlern aus Dürers Umkreis zugeschrieben. Das Inventarium Schmidlianum (um 1670–90) erfasst neben dem mutmaßlichen Zeichner das Bildthema, während alle späteren Inventare auf letztere Nennung verzichten. Im späten 17. Jahrhundert scheint außer der Zuschreibung das existenzielle Motiv von Interesse gewesen zu sein. Ab dem mittleren 18. Jahrhundert machte dann hauptsächlich die Tatsache, in ihr ein „Original“ Dürers zu besitzen den Reiz aus. [Ingrid-Sibylle Hoffmann]

Standort
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Sammlung
Kunstkammer der Herzöge von Württemberg; Malerei; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
Inventarnummer
KK grau 103
Maße
H. 32,3 cm B. 49,1 cm T. 0,5 cm
Material/Technik
Federzeichnung in schwarz, weiß gehöht, auf rotbraun grundiertem Papier, auf Holz aufgezogen
Inschrift/Beschriftung
Bezeichnet unten rechts mit Monogramm „AD“ sowie Jahreszahl „1497“ In der Mitte unten, oberhalb des Skelettes mit Bleistift nachträglich vermerkt: „Albrech[t]“

Verwandtes Objekt und Literatur
Quellennachweis_KK grau 103
Grüneisen, Carl, 1831: Literatur der Kunstgeschichte. Das Leben und die Werke Albrecht Dürer’s von Joseph Heller, in: Kunst=Blatt 104 (1831), S. 414f.
Albertina Wien, 1933: Beschreibender Katalog der Handzeichnungen in der Graphischen Sammlung Albertina, Wien, S. 39
Winkler, Friedrich, 1936: Die Zeichnungen Albrecht Dürers, Bd. I: 1484–1502, Berlin, S. 109f.
Staatliche Kunsthalle Karlsruhe, 1959: Hans Baldung Grien, Katalog der Ausstellung vom 4. Juli bis 27. September 1959 in der Kunsthalle Karlsruhe, Karlsruhe, Kat. Nr. 192b
Strauss, Walter L., 1974: The Complete Drawings of Albrecht Dürer. Bd. 6: Appendices & Index, New York, Kat. Nr. XW. 162.
Fleischhauer, Werner, 1976: Die Geschichte der Kunstkammer der Herzöge von Württemberg in Stuttgart. Veröffentlichungen der Kommission für Geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Bd. 87 , Stuttgart, S. 71, bes. Anm. 225 , Taf. 54
Landesmuseum Württemberg (Hrsg.), 2017: Die Kunstkammer der Herzöge von Württemberg. Bestand, Geschichte, Kontext, Bd. 2, Ulm, Kat. Nr. 235

Bezug (was)
Tierdarstellung
Figürliche Darstellung
Federzeichnung
Bezug (wer)

Ereignis
Herstellung
(wer)
Umkreis des Albrecht Dürer
(wo)
Süddeutschland
(wann)
1500-1520

Rechteinformation
Landesmuseum Württemberg
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 06:22 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Grafik

Beteiligte

  • Umkreis des Albrecht Dürer

Entstanden

  • 1500-1520

Ähnliche Objekte (12)