Urkunden
Guta Märkin von Wernersberg übergibt mit Zustimmung ihrer Vögte Konrad Bodmer, Amtmann in Weingarten, und Hans Hanser zu der Halden Abt Jos [Bentelin] und dem Konvent zu Weingarten für ein Leibgeding ihre beiden Güter in Wernersberg, die ihr Vater Benz Märk gekauft hat.
- Reference number
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, B 515 U 1194
- Former reference number
-
B 515 U 1194
Karseer Amt fasc. 012 n. 04
- Dimensions
-
21,2 x 30,5 (Höhe x Breite)
- Language of the material
-
Deutsch
- Further information
-
Aussteller: Guta Märckin von Wernersberg
Empfänger: Abt Jos [Bentelin] und der Konvent zu Weingarten
Siegler: Hans Fridower, Unterlandvogt in Schwaben, Konrad Lanz, Ammann in Altdorf
Überlieferungsart: Ausfertigung
Siegelbeschreibung: 2 S.
- Context
-
Weingarten, Benediktinerkloster: Urkunden >> Urkunden
- Holding
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, B 515 I Weingarten, Benediktinerkloster: Urkunden
Indexentry person
Bentelin von Ravensburg, Jodok; Abt von Weingarten
Bodmer, Konrad; Amtmann
Fridower, Hans; Unterlandvogt
Hanser, Hans
Lanz, Konrad; Ammann
Märk, Benz
Märk, Guta
Weingarten, Jodok Bentelin; Abt
Bodmer, Konrad; Amtmann
Fridower, Hans; Unterlandvogt
Hanser, Hans
Lanz, Konrad; Ammann
Märk, Benz
Märk, Guta
Weingarten, Jodok Bentelin; Abt
Indexentry place
Altdorf = Weingarten RV; Ammann
Halden : Vogt RV; Einwohner
Schwaben, Landvogtei; Unterlandvogt
Weingarten RV; Kloster, Abt und Konvent
Weingarten RV; Kloster, Amtmann
Wernersberg : Amtzell RV
Wernersberg : Amtzell RV; Einwohner
Halden : Vogt RV; Einwohner
Schwaben, Landvogtei; Unterlandvogt
Weingarten RV; Kloster, Abt und Konvent
Weingarten RV; Kloster, Amtmann
Wernersberg : Amtzell RV
Wernersberg : Amtzell RV; Einwohner
Date of creation
1466 Oktober 11 (samstag vor sant Gallen tag)
- Other object pages
- Last update
-
20.01.2023, 4:52 nachm. MEZ
- Rights
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
Urkunden
1466 Oktober 11 (samstag vor sant Gallen tag)
Other Objects (12)
![Konrad Bodmer, Ammann in Altdorf, beurkundet Urteil des Gerichts vor dem Bruderhaus in Sachen Jos [Bentelin], Abt von Weingarten, gegen Jos Hägilin von Albertshofen wegen einer Buße für verbotenes Treiben von Pferden auf die gemeine Weide. Der Beklagte wendet ein, daß er kein Vieh habe und kein Meier sei, vielmehr sei er bei seinen Kindern "gehusig" und habe keinen Anteil mehr an dem Gut. Das Kloster erwidert, daß der Sohn Bürger von Ravensburg und nicht Leibeigener des Klosters sei. Es ergeht Urteil, daß der Beklagte dafür sorgen soll, daß sein Sohn dem Kloster "gehorsam werde", andernfalls muß er das Gut räumen.](/assets/placeholder/searchResultMediaNoDigitisedMedia.png)
Konrad Bodmer, Ammann in Altdorf, beurkundet Urteil des Gerichts vor dem Bruderhaus in Sachen Jos [Bentelin], Abt von Weingarten, gegen Jos Hägilin von Albertshofen wegen einer Buße für verbotenes Treiben von Pferden auf die gemeine Weide. Der Beklagte wendet ein, daß er kein Vieh habe und kein Meier sei, vielmehr sei er bei seinen Kindern "gehusig" und habe keinen Anteil mehr an dem Gut. Das Kloster erwidert, daß der Sohn Bürger von Ravensburg und nicht Leibeigener des Klosters sei. Es ergeht Urteil, daß der Beklagte dafür sorgen soll, daß sein Sohn dem Kloster "gehorsam werde", andernfalls muß er das Gut räumen.
![Martin Aichenler von Ausnang bekennt, daß das Jos [Bentelin], Abt von Weingarten, ihm, seiner Ehefrau Ursula Bekin und ihren Kindern auf Lebenszeit das Gut zum Raggen verliehen hat, das früher Peter Aichenler innehatte. Die Beliehenen reichen zu Martini als Zins und Hubgeld, was bisher üblich war und aus dem Rödel des Klosters ersichtlich ist.](/assets/placeholder/searchResultMediaNoDigitisedMedia.png)
Martin Aichenler von Ausnang bekennt, daß das Jos [Bentelin], Abt von Weingarten, ihm, seiner Ehefrau Ursula Bekin und ihren Kindern auf Lebenszeit das Gut zum Raggen verliehen hat, das früher Peter Aichenler innehatte. Die Beliehenen reichen zu Martini als Zins und Hubgeld, was bisher üblich war und aus dem Rödel des Klosters ersichtlich ist.
![Stoffel Tuler schwört Urfehde, nachdem er auf Veranlassung des Abts Jodok ("Jos") [Bentelin] von Weingarten ins Gefängnis gekommen war, weil er gegen klösterliche Amtleute frevenliche und bedrohliche Worte geäußert hatte. Er wird sich am Kloster nicht rächen, diesem vielmehr gehorsam und "unfluchtig" sein wie andere Eigenleute und keinen anderen Herrn, Schirm oder Burgrecht suchen. Streitigkeiten mit Gotteshausleuten wird er nur von den klösterlichen Gerichten austragen, nicht aber vor fremden, bei Strafe von 100 lb d. Als Bürgen, denen er Schadloshaltung verspricht, stellt er Klas Sorg, Amtmann zu Weingarten, Konrad Lanz, Waibel daselbst, Hans Tuler von Reute ("Rüty") und Stefan Erhart.](/assets/placeholder/searchResultMediaNoDigitisedMedia.png)