Bestand
Michael (Bestand)
Der Bestand setzt sich aus Akten und Urkunden der Augustinerinnenklause St. Michael aus den Jahren 1358-1798 zusammen. Die Klause lag zwischen Cäcilienstraße und St. Cäcilien und wurde 1371 durch den Priester Matthias von Andernach eingerichtet. Der Kölner Erzbischof bestätigte sie zwei Jahre später für sechs Inklusen, die eine oberhalb des Stiftsportals von St. Cäcilien befindliche Kapelle nutzten, und weihte sie der Muttergottes. Nach einer Vergrößerung auf zehn Mitglieder im Jahre 1457 nahmen die Klausnerinnen die Regel der Augustinerinnen an. Im Zuge der Säkularisation wurde die Klause aufgelöst.
Die 28 Urkunden des Bestandes sind chronologisch gereiht und stammen aus den Jahren 1358-1718. Unter den neun Aktenstücken sind zwei Rentbücher (A 8-9).
- Bestandssignatur
-
Best. 254
- Kontext
-
Historisches Archiv der Stadt Köln (Archivtektonik) >> Nichtstädtische amtliche und geistliche Überlieferung >> Geistliche Provenienzen >> Einzelne Stifte und Klöster
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Rechteinformation beim Datengeber zu klären.
- Letzte Aktualisierung
-
10.06.2025, 08:12 MESZ
Datenpartner
Historisches Archiv der Stadt Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand