Prospektive Evaluation des Verhaltens der Tumorgewebe bei NSCLC in der FDG-PET unter Strahlentherapie (Response PET/CT)

Abstract: Zielsetzung: Überprüfung des Potentials von PET-Parametern für die Evaluation des Therapieansprechens bei NSCLC–Patienten auf Patienten- und auf Tumorläsionsniveau. Bestimmung der bestmöglichen Kombination von PET-Parametern und Parameterdarstellung für die Prädiktion des Therapieansprechens einer Läsion und für die Prädiktion des Auftretens eines lokoregionären Rezidivs. Zusätzlich Vergleich der CT und PET Parameter hinsichtlich ihrer prognostischen Aussagekraft.

Methodik: Analyse von PET- und CT- Bilddaten (47 Patienten) mit inoperablen NSCLC UICC Stadium II-III aus der prospektiven PET-Plan Studie (2009-2016) an drei Zeitpunkten (prätherapeutisch, nach 2 Wochen Therapie, Ende der primär definitiven Radiochemotherapie). Halbautomatisch kontrast-orientierten Segmentierungsalgorithmus gestützte Konturierung aller Läsionen (Primärtumor, befallene Lymphknoten) für PET-Parameter. Manuelle Konturierung des GTV als CT Parameter. Korrelation von verschiedenen PET- und CT-Parameter auf Läsionsniveau mit dem lokalen progressionsfreien Überleben und auf Patientenniveau mit OS und ES. Zusätzlich Erweiterung der etablierten Parameter um eine neue Parameterdarstellung, die parameterspezifische „extrapolierte Zeit zum Erreichen des Hintergrundniveaus (ET)“.

Ergebnisse: Weder prätherapeutischen absoluten SULpeak, SUVmax des Primärtumors, noch der voraussichtlich prognostisch ungünstigste ET-SULpeak eines Patienten sind prognostisch signifikant hinsichtlich OS oder ES auf Patientenniveau. ET-SULpeak (auch schon zwei Wochen nach Therapiebeginn, unabhängig von der Läsionsnatur), ET-SULmean, ET-SURcpeak einer Läsion sind prognostisch signifikant für das Auftreten eines lokoregionären Rezidivs. ET-MTV, ET-GTV, ET- TLG (SUV), die anderen PET-Parameter basierten ETs sowie die Änderung des SULpeak Wertes einer Läsion waren nicht signifikant hinsichtlich des untersuchten Outcome.

Schlussfolgerungen: Die Fragen nach den besten prognostischen „PET-Parameter basierten ET“ sowie nach den besten PET-Parameter bleiben noch offen. Die absoluten Werte der Parameter, vor allem zum Zeitpunkt der 2.R-PET/CT, scheinen aber die beste Parameterdarstellung bezüglich der Prädiktion des Läsionenoutcomes zu sein. Unter allen “komplizierteren” Parameterdarstellungen (ET, Parameteränderung pro Woche und relative Parameteränderung pro Woche) scheint aber die ET, die beste Option zu sein. Schließlich ist die prognostische Aussagekraft von PET-Parametern, hinsichtlich des Therapieansprechens und des Rezidivsrisikos einer Läsion, die prädiktive Aussagekraft von CT- Parametern überlegen

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
Online-Ressource
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Universität Freiburg, Dissertation, 2018

Schlagwort
Tumor
Strahlentherapie
Nicht-kleinzelliges Bronchialkarzinom
Lungenkrebs

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Freiburg
(wer)
Universität
(wann)
2020
Urheber
Beteiligte Personen und Organisationen

DOI
10.6094/UNIFR/167672
URN
urn:nbn:de:bsz:25-freidok-1676729
Rechteinformation
Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
15.08.2025, 07:29 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

Entstanden

  • 2020

Ähnliche Objekte (12)