Bestand
Bürgermeisterei Dümpten (Bestand)
Vorwort:
Verwaltungsgeschichte
Die aus der 1806 aufgelöste
Herrschaft Broich 1808 entstandene Bürgermeisterei Mülheim an der Ruhr
wurde 1847 getrennt in die Stadt Mülheim an der Ruhr und die
Landbürgermeisterei Mülheim an der Ruhr. Beide gehörten zum Landkreis
Duisburg, ab 1874 Landkreis Mülheim an der Ruhr, der bis 1910 bestand. In
der Zeit von 1847 bis 1878 bildeten alle Landgemeinden Mülheims, die
Landbürgermeisterei Mülheim an der Ruhr. Zu ihr gehörten die
Gemeinden:
Eppinghofen, Mellinghofen, Broich, Speldorf, Saarn,
Alstaden, Styrum, Dümpten, Heißen, Fulerum, Winkhausen, Menden, Raadt,
Haarzopf und Holthausen. Sie bildeten nicht nur ein Vielfaches mehr an
Fläche, sondern auch an Einwohnern als die Stadt Mülheim an der Ruhr,
weil die damalige Stadt nicht größer als die heutige Innenstadt
war.
Von 1847 - 1851 war Christian Weuste Landbürgermeister.
Ihm folgte 1852 - 1878 Robert Rheinen.
1862 wurde jeweils ein
Streifen im Norden von Alstaden, Styrum und Dümpten an Oberhausen
abgetreten.
Mit der 1878 erfolgten Eingemeindung von
Eppinghofen und Mellinghofen zur Stadt Mülheim an der Ruhr wurde die
Landbürgermeisterei Mülheim an der Ruhr aufgelöst. Die verbliebenen Teile
der ehemaligen Landbürgermeisterei Mülheim an der Ruhr wurden aufgeteilt
in drei Bürgermeistereien: Heißen, Broich und Styrum. Mit der
Eingemeindung der Bürgermeisterei Styrum 1904, zu der die Gemeinde
Dümpten seit 1878 gehörte, wurde Dümpten eigene Bürgermeisterei (nur aus
der Gemeinde Dümpten bestehend). Bürgermeister war Paul Beuther. Mit der
Auflösung des Landkreises Mülheim an der Ruhr am 1.4.1910 wird der
größere Teil der Bürgermeisterei Dümpten in die Stadt Mülheim an der Ruhr
eingemeindet, der nordwestliche Teil an Oberhausen abgetreten.
Verwaltungsgeschichte/-bearbeitung
Die Akten und Amtsbücher der Bürgermeisterei Dümpten waren bei deren
Eingemeindung von der Stadt Mülheim an der Ruhr übernommen worden. In der
ehemaligen Altaktenverwaltung des Hauptamtes sind sie mit den städtischen
Archivakten und Amtsbüchern vermischt worden. Nach der Übernahme durch
das Stadtarchiv 1972 wurde der Bestand wiederhergestellt. Dabei erfolgte
auch eine Neuverzeichnung der Akten und Amtsbücher der Bürgermeisterei
Dümpten.
Die gesondert als Teilbestand
verzeichneten Amtsbücher mit Beschlüssen des Gemeinderates Dümpten
(Archiv-Signatur 1141 / 5, 6) wurden in den Sonderbestand Niederschriften
aufgenommen und sind über die Systematik der Niederschriften erschlossen.
Die restlichen 8 Amtsbücher (Archiv-Signatur 1141 / 1 - 4, 7 -10) wurden
inhaltlich dem Aktenbestand der Bürgermeisterei Dümpten 1140 zugewiesen,
da es sich hier nicht um Gremienniederschriften handelte. Signaturen und
Magazinstandorte blieben unverändert.
Über die
Verwaltungsentwicklung informiert u. a. die Denkschrift zur
Jahrhundertfeier von 1908 und das Kartenwerk von Willer - Ortmanns.
(2023)
- Bestandssignatur
-
1140
- Umfang
-
66 Verzeichnungseinheiten; 66 Akten
- Kontext
-
Mülheim an der Ruhr (Archivtektonik) >> Städtisches Schriftgut >> Eingemeindete vormals selbstständige Bürgermeistereien
- Bestandslaufzeit
-
1904 - 1910
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
23.06.2025, 08:11 MESZ
Datenpartner
Stadtarchiv Mülheim an der Ruhr. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1904 - 1910