Journal article | Zeitschriftenartikel

Masken des Authentischen oder: Die Rückkehr des öffentlichen Menschen?

In seinem Essay zum Authentitätsgebot im Big Brother geht der Autor zunächst der historischen Entwicklung der Grenzen zwischen Privatheit und Öffentlichkeit nach. In seinem historischen Rückblick bezieht er sich auf medienhistorische Literatur und insbesondere auf die 1983 erschienene Studie "Verfall und Ende des öffentlichen Lebens. Die Tyrannei der Intimität" des amerikanischen Kulturkritikers R. Sennet. In einem zweiten historischen Exkurs faßt der Autor die Entwicklung der gesellschaftlichen Bedeutung von Authentizität und Aufrichtigkeit als Modi der Selbstdarstellung. Von Typisierungen, ohne die eine Selbstdarstellung nicht möglich ist, werden die Theatralisierungen unterschieden, die sich gleichzeitig an zwei Adressaten richten, den Menschen gegenüber und das Publikum. Betrachtet man die angeforderten Authentizitätsdarstellungen der Container-Bewohner in Big Brother, werden die medial verbreiteten Masken der Authentizität offensichtlich. Wie der von Sennet beschriebene "Public Man" in den wachsenden Großstädten im 18. Jh. durch Masken und Zeichen des Theaters seine Identität den Fremden gegenüber bekundete, sind die Container-Bewohner hinter medialen Masken verborgen. Die Masken ermöglichen ihnen das öffentliche Sprechen über Emotionen, ohne daß das Innerste preisgegeben wird. Von der Tyrannei der Intimität schützen die Masken. (PT)

Alternative title
Authentic masks or: The return of the public person?
Extent
Seite(n): 16-25
Language
Deutsch
Notes
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet

Bibliographic citation
Medien praktisch : medienpädagogische Zeitschrift für die Praxis(4)

Subject
Publizistische Medien, Journalismus,Verlagswesen
Soziologie, Anthropologie
Kultursoziologie, Kunstsoziologie, Literatursoziologie
Allgemeines, spezielle Theorien und Schulen, Methoden, Entwicklung und Geschichte der Kommunikationswissenschaften
Rundfunk, Telekommunikation
Bundesrepublik Deutschland
Theater
Öffentlichkeit
historische Entwicklung
Handlung
Etymologie
Authentizität
Intimität
Fernsehen
kommunikatives Handeln
Verhalten
Selbstdarstellung
Privatsphäre
Massenkommunikation
Fernsehsendung
Schauspieler
Inszenierung
deskriptive Studie

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Reichertz, Jo
Event
Veröffentlichung
(where)
Deutschland
(when)
2001

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-30673
Rights
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Last update
21.06.2024, 4:26 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Zeitschriftenartikel

Associated

  • Reichertz, Jo

Time of origin

  • 2001

Other Objects (12)