Archivale
1. Friedensordnung
Regest: Abschrift:
Diz sint diu reht / der di burger / und dir burger rat von Riutheling hant erdaht / und vesteclich gesezzet / durch zuht / und zefurkomenne unzuht und maenige swaer fraise / diu von unzuht komen mag. Disiu reht hant si haizen geshriben / daz si iemer staete in dirre stat beliben / und wellent daz man si ainest im iar offentlich kunde / durch daz / ob ieme si / der wider der rehte aim iht getouge / und die buoze muoze laisten / daz der iht gesprechen muge / daz er des rehtes nit enweste.
Daz erste ist. Swer des andern lagot / unde man in des uberkomen mag / mit aim man / der di rithaere 1) dunkit / daz er wol gehelfen muge / der sol ain iar die stat rumen.
Swelch burger den ander haime suochit / der sol die buoze gen / als 2) si von alter her komen ist / and sol darzuo die stat ain halbez iar miden / der stat zu buoze.
Swer den totslag tuot kumt der hin / dauber hant di burger gesezzet daz er niemer sedelhaft sol werden in der stat und swelch man uz dem Rate bitt fur den selben / der sol mainaidig sin / und sol niemer me an gerihte komen / noch ander burger haimlichen rat.
Swa zwen mit ain ander zurneut 3). und gein ain ander 4) uf varnt / under ougen / und ain ander bluotrunstig machent / mit ainer kugel / eim brande / mit aim staine / aim stecken / oder swaz ez si susgetaner dinge / der sol die stat rumen ain manot / mag man in des uberkomen / mit aim uz der stete rate. 5) oder mit aim rither.
Ist abr / daz ainr dar kunt gewapnot 6) mit gewegern hant / mit bedahte muote / also / daz er etewas birget / ain stain / ainn stecken / oder ain susgetan 6) gelich dinc / und man in des uber kumt mit aim rither / oder mit aim der stete rat / der sol ain iar di stat miden. 6)
Als 2) ain gaeher zorn beshit inder stat / so sol mans fridon / der Shulthaiz / oder swer uz dem rate da bi ist / zeminst uber naht. swer daz verseit / un davon sich brichet un gat / so sol man im sagen und nach ruofen / daz er wizze / daz er darube ain manot die stat muoze rumen. gat er damit allez fursich hin / biz daz man sin nit me gesehen mag. so ist er shuldig worden die stat ze rumenne ain manot. und swer der ist dem mans also het geseit / rumet er nit bi der selben tagent die stat / so ist er shuldig fiunf phunde haller an die stat.
Swelch burger an edel lute / ain mezzer offentlich treit in der stat, und man in des uberkomen mag. er entslahe sich denne mit de aide / daz ers vergezzen hete / der sol ain manot die stat rumen.
Swelch burger ain mezzer verborgen treit / der sol ain halbez iar die stat miden mag man ins uber komen. er enwell denn swern daz ers vergezze
Swelch burger ain mezzer verborgen treit / in der hosen / zim rucken. zeder lincken siten. oder in susgetaner wise swie daz ist / daz ist ain mort. un sol den burgern ain iar die stat rumen ze besserunge
Disiu reht aellin / als si hie geshriben stant / sint in sogetaner vesta 7) gesezzet / un mit so grozem ernst / daz swelch burger wor dekeinn / der wider diu selben reht iht getuot / wirbet ze kunegen / ze voegten / oder zu kaim gewalte. uzzerthalp der burger rate / daz man si an im breche un ablaze / daz der sol mainaidig sin. un niemer komen sol zuom gerihte / noch an dehainn der burger haimlichen Rat.
- Archivaliensignatur
-
A 2 b (Verfassung u.a.) Nr. A 2 b (Verfassung u.a.) Nr. B 71/01
- Formalbeschreibung
-
Beschreibstoff: Pg.
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Zeugen / Siegler / Unterschriften: Stadt Reutlingen (2. großes Stadtsiegel)
Siegel (Erhaltung): Abh., Umschrift: S. UNIVERSITATIS DE RIUTELINGEN
Bemerkungen: 1) Unklar, kann aber sicherlich nicht nur "rithere" sein
2) Im Original steht für das "s" ein Zeichen, das weder mit den im Text vorkommenden "s" oder "z" übereinstimmt. Dies gilt für "s" und "z" in allen Stellungen (Inlaut, Auslaut etc. ...). Jäger und Kalchreuter transkribieren es als "z"
3) Wohl verschrieben. Soll wohl "zurnent" heißen
4) Nur ain ... der zu entziffern. ain ander erscheint aber sinnvoll
5) Punkt nur schemenhaft zu erkennen
6) Durch einen Knick im Pergament scheinen die Buchstaben an diesen Stellen immer mehr zu verblaßen. Jäger und Kalchreuter scheinen noch mehr erkannt zu haben. Deshalb sei ihre Transktiption übernommen:
Noch zu erkennen: gewa,...t; Jäger: gewarnot, Kalchr.: gewapnot
Noch zu erkennen: susge... Jäger und Kalchreuter: susgetan
Noch zu erkennen: sta... . Sicherlich stat gemeint.
miden sehr undeutlich und unklar. Verschrieben!
7) Deutlich: vest..., da vesta einen Sinn ergibt sei diese Transkription von Jäger und Kalchreuter übernommen
Transkription August 1979 Raimund Waibel. Literatur und Druck:
1) Wolfgang Jäger: Die freie Reichsstadt Reutlingen, Siedlungs- und Verfassungsgeschichte bis 1500, Würzburg 1940, S. 50 ff., 109-110
2) (nach H. Kalchreuter) Schwarz, Paul und Schmid, Heinz-Dieter: Reutlingen, aus der Geschichte einer Stadt, Reutlingen, 1973
Genetisches Stadium: Or.
Verweis: jetzt: A 3 U 1
- Kontext
-
Reichsstädtische Urkunden und Akten (Bde. 7 u. 20) >> Bd. 7 Friedensordnungen
- Bestand
-
A 2 b (Verfassung u.a.) Reichsstädtische Urkunden und Akten (Bde. 7 u. 20)
- Laufzeit
-
um 1300
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
20.03.2025, 11:14 MEZ
Datenpartner
Stadtarchiv Reutlingen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- um 1300