Gemälde

Der Engel und Maria Magdalena am Grabe

Standort
Städel Museum, Frankfurt am Main
Inventarnummer
SG 993
Weitere Nummer(n)
SG 993 (Objektnummer)
Maße
30,2 x 18,1 x min. 1,3 cm, Tiefe max 1,3 cm
Material/Technik
Mischtechnik auf Fichtenholz
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: Im Entstehungsprozess: Unbezeichnet

Verwandtes Objekt und Literatur

Klassifikation
Spätmittelalter (Stilepoche)
Bezug (was)
Iconclass-Notation: Ereignisse von der Auferstehung bis nach Pfingsten (Matthäus 28; Markus 16; Lukas 24; Johannes 20-21; Apostelgeschichte 1:3-11); der Tod Marias; der Tod Josephs
Iconclass-Notation: ein Engel verkündet (mehrere Engel verkünden) den drei Marien die Botschaft von der Auferstehung Christi
Biblische Darstellung (Motivgattung)
Historie (Motivgattung)
Heiligendarstellung (Motivgattung)
Maria Magdalena (Motiv)
Engel (Motiv)
Mann (Motiv)
Frau (Motiv)
Engel (Bildelement)
Flügel (Engel) (Bildelement)
Frau (Bildelement)
Innenraum (Bildelement)
Mann (Bildelement)
Gewand (Bildelement)
Mantel (Bildelement)
Faltenwurf (Bildelement)
Manteltuch (Bildelement)
Albe (Bildelement)
Agraffe (Bildelement)
Rise (Bildelement)
Stehender (Bildelement)
Stehende (Bildelement)
Ganzfigur (Bildelement)
Handgeste (Bildelement)
Geste (Bildelement)
Fingerzeig (Bildelement)
Heiligenschein (Bildelement)
Scheibennimbus (Bildelement)
Kleid (Bildelement)
Salbgefäß (Bildelement)
Blumenmuster (Bildelement)
Fliesenboden (Bildelement)
Fliesenmuster (Bildelement)
Draperie (Bildelement)
Schließe (Bildelement)
Perle (Bildelement)
Rüsche (Bildelement)
Locke (Bildelement)
Blume (Bildelement)
Borte (Bildelement)
Damenschuh (Bildelement)
Herrenschuh (Bildelement)
Heilige (Bildelement)
Umhang (Bildelement)
Paar (Bildelement)
Blickkontakt (Bildelement)
Blickführung (Bildelement)
Sockelleiste (Bildelement)
Ornament (Bildelement)
Grab (Assoziation)
Tapete (Assoziation)
Auferstehung Christi (Assoziation)
Ostern (Assoziation)
Altarflügel (Assoziation)
Privatandacht (Assoziation)
Bezug (wer)

Ereignis
Herstellung
(wer)
Älterer Meister der Aachener Schranktüren (? &ndash ?) Maler
(wann)
ca. 1400
Ereignis
Provenienz
(Beschreibung)
... ; Julius Heyman (1863-1925), Frankfurt/M., seit mind. Dez. 1905 ; Nachlass Julius Heyman, Frankfurt a. M., 17.10.1925; testamentarische Stiftung der Sammlung an die Stadt Frankfurt a. M.; Überweisung an die Städtische Galerie, Frankfurt a. M., Okt. 1940.
Ereignis
Eigentumswechsel
(Beschreibung)
Erworben 1940 als Überweisung der Stadt Frankfurt am Main

Letzte Aktualisierung
13.12.2024, 08:59 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Städel Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Gemälde

Beteiligte

  • Älterer Meister der Aachener Schranktüren (? &ndash ?) Maler

Entstanden

  • ca. 1400

Ähnliche Objekte (12)