Aufsatzsammlung
Biografie - Lebenslauf - Generation: Perspektiven der Erwachsenenbildung
Abstract: Menschen deuten ihre Biografien, um ihnen einen subjektiven Sinn zu verleihen. In institutionalisierten Lebensläufen werden Biografien außerdem zu normativ aufgeladenen Verlaufsmustern. Sie spiegeln die Spannung zwischen Lebensverläufen und kulturell-gesellschaftlich geprägten generalisierten Mustern der Lebensführung wider. Der Band versammelt zu dieser Thematik ausgewählte und begutachtete Beiträge. Die doppelte Perspektive auf Biografien (subjektiv und institutionalisiert) beeinflusst auch Generationenkonzepte. Generationenzugehörigkeit kann ihrerseits biografische (Re-)Konstruktionen prägen oder interindividuell geteilte Konzepte der Lebensführung erklären. Die Komplexität des Verhältnisses dieser drei Dimensionen zueinander sowie in Bezug auf Erwachsenenbildung birgt vielfältiges Spannungs- und Diskussionspotenzial. Die Tagungsbeiträge der Jahrestagung 2016 der Sektion Erwachsenenbildung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft in diesem Band umfassen die Themenbe
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- ISBN
-
9783847411789
- Umfang
-
Online-Ressource, 344 S.
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Veröffentlichungsversion
begutachtet
- Schlagwort
-
Erwachsenenbildung
Bildungsgang
Lebenslauf
Generationsbeziehung
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Opladen, Mannheim
- (wer)
-
Verlag Barbara Budrich, SSOAR - Social Science Open Access Repository
- (wann)
-
2017
- Beteiligte Personen und Organisationen
- DOI
-
10.3224/84742106
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-65930-4
- Rechteinformation
-
Open Access; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
25.03.2025, 13:41 MEZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Aufsatzsammlung
Beteiligte
- Dörner, Olaf
- Iller, Carola
- Pätzold, Henning
- Franz, Julia
- Schmidt-Hertha, Bernhard
- Verlag Barbara Budrich, SSOAR - Social Science Open Access Repository
Entstanden
- 2017