Gliederung
2.2.15. Amt Porz-Bensberg
Im Bestand Jülich-Berg III: 324) Im Amt Porz gelegene Güter, Gefälle und Kapitalien der linksrheinischen Geistlichkeit, 1802 (Altsignatur: Landesdirektion II, 180) - 325) Hebebuch der Kapitalien der linksrheinischen Geistlichkeit im Amt Porz, 1802-1803 (Altsignatur: Landesdirektion II, 181) - 326) Hebebuch der Güter und Zehnten der linksrheinischen Geistlichkeit im Amt Porz, 1802 (Altsignatur: Landesdirektion II, 182) - 327) Übersicht über die Güter und Gefälle der linksrheinischen Geistlichkeit im Amt Porz, 1802 (Altsignatur: Landesdirektion II, 183) - 328) Ablösung der Jagddienste im Amt Porz, 1802 (Altsignatur: Landesdirektion II, 184) - 329) Wasenmeisterei im Amt Porz, 1753-1803 (Altsignatur: Landesdirektion II, 185) - 330) Von dem Dorf Aldenrath bei dem Kloster St. Maximin in Köln aufgenommenes Kapital von 500 Reichstalern, 1803-1804 (Altsignatur: Landesdirektion II, 186) - 331) Herstellung der Baulichkeit an dem neuen Schloss Bensberg, insbesondere der dortigen Wachthäuser, 1802-1803 (Altsignatur: Landesdirektion II, 186 a) - 332) Transport des Inventars des Schlosses Bensberg nach Radevormwald, Benrath und Düsseldorf, 1802-1808 (Altsignatur: Landesdirektion II, 186 b) - 333) Schuldforderungen des Klosters Dünnwald, 1803-1804 (Altsignatur: Landesdirektion II, 187) - 334) Verzeichnis über die Geldpächte aus den von dem aufgehobenen Kloster Dünnwald parzellenweise verpachteten Dünnwalder und Wiesdorfer Ländereien, 1804 (Altsignatur: Landesdirektion II, 188) - 335) Urbarmachung der Ödplätze am Flittarder Hof, 1803 (Altsignatur: Landesdirektion II, 189) - 336) Verpachtung des Fronhofes zu Flittard, 1802-1803 (Altsignatur: Landesdirektion II, 190) - 337) Verpachtung des Flittarder Hofzehnten, 1803 (Altsignatur: Landesdirektion II, 191) - 338) Pachtnachlassgesuch des Hofpächters zu Flittard, 1802-1803 (Altsignatur: Landesdirektion II, 192) - 339) Verpachtung des Mittelwerths am Rhein bei Flittard, (1743), 1798-1803 (Altsignatur: Landesdirektion II, 193) - 340) Erbpacht von einem Grund bei dem Flittarder Hof, 1803 (Altsignatur: Landesdirektion II, 194) - 341) Gesuch des Pastors Gymnich zu Heumar um Anweisung einer Rente aus dem früher dem St. Severins-Stift gehördenden Zehnten zu Heumar, 1803 (Altsignatur: Landesdirektion II, 195) - 342) Pflichtwidriges Betragen des Königsforster Unterpfarrers Baur und gegen ihn veranlasste Untersuchung, 1801-1803 (Altsignatur: Landesdirektion II, 196) - 343) Kapital des Klosters zur Zelle [Celle] in Köln auf Peter Steeg in Langel, 1803-1804 (Altsignatur: Landesdirektion II, 197) - 344) Weinertrag zu Langel, 1794-1803 (Altsignatur: Landesdirektion II, 198) - 345) Verpachtung der Mühlen zu Langel und Porz, 1803 (Altsignatur: Landesdirektion II, 199) - 346) Verpachtung des Greuelshofs zu Merheim, früher dem Stift St. Mariengraden gehörig, 1803 (Altsignatur: Landesdirektion II, 200) - 347) Verpachtung der zum Hündgeshof gehörigen Sonderwiese an den Oberjäger Kettner, [1741], 1794-1803 (Altsignatur: Landesdirektion II, 201) - 348) Weidegerechtsame des Rittersitzes Groß-Steinhaus in dem anliegenden Wald und Büsche des Hofes Klein-Steinhaus, 1802-1803 (Altsignatur: Landesdirektion II, 202) - 349) Rottzehnte auf der Strunder Mark, 1800-1802 (Altsignatur: Landesdirektion II, 203) - 350) Locher Pulvermühle auf dem Strunder Bach und Anlage eines Teiches unterhalb derselben, (1762-) 1799-1802 (Altsignatur: Landesdirektion II, 204) - 351) Bei Wahn gelegene Heide, 1801-1803 (Altsignatur: Landesdirektion II, 205) - 352) Erbpachtsölmühle zu Wichheim-Schweinheim, (1750), 1803, enthält auch: Abschrift eines Pachtbriefs von 1750 (Altsignatur: Landesdirektion II, 206)
- Kontext
-
Jülich-Berg VI, Herzogliche Apanagial-Regierung (AA 0035) >> 2. Landesdirektion, Zweite Deputation (Landesdirektion II) >> 2.2. Specialia
- Bestand
-
AA 0035 Jülich-Berg VI, Herzogliche Apanagial-Regierung (AA 0035)
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
24.06.2025, 13:48 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Rheinland. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.