Urkunden
König Friedrich II. (Fridericus secundus divina favente clementia Romanorum rex et semper ausgustus et rex Sicilie) schenkt dem Deutschen Orden die Kapelle in der Burg zu Nv{o}remberch, um diese zu nutzen, sobald der Kleriker Chunradus cognomine Aepiscopus, der sie derzeit innehat, gestorben ist. - Zeugen: Chu{o}nradus Metensis et Spirensis episcopus, Hermannus marcrauius de Baden, comes Gerardus de Diets, Eberhardus de Eberstein, Albertus Rindesmule, Philippus de Bonlandia, Marquardus de Wagowe. - Siegler: der Aussteller.
- Archivaliensignatur
-
Ritterorden, Urkunden 3448
- Alt-/Vorsignatur
-
BayHStA, Kaiserselekt Nr. 618
Zusatzklassifikation: Schenkungsbrief
- Material
-
Pergament
- Sprache der Unterlagen
-
ger
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Ausstellungsort: Hagenau
Literatur: Druck: Nürnberger Urkundenbuch Nr. 142, S. 95-96. - Regest: Regesta Imperii V, 843.
Originaldatierung: Datum Hagenowie anno Dommini millesimo CC°XV tertio kalendas Februarii indictionis quarte.
Medium: A = Analoges Archivalie
Äußere Beschreibung: Ausf., lat., Perg. (23,8 cm x 28 cm), mit Siegel (Posse I, 28,1) von ungebleichtem Wachs an rot-gelber Schnur. Blattzahl: 1
- Kontext
-
Ritterorden, Urkunden >> Ritterorden, Urkunden >> 11. Kommende Nürnberg
- Bestand
-
Ritterorden, Urkunden
- Indexbegriff Sache
-
Burgkapelle
- Indexbegriff Person
-
Baden, Hermann Markgraf v.
Friedrich II., Kaiser
Metz, Konrad Bischof v.
Speyer, Konrad Bischof v.
Diez, Gerhard Graf v.
Eberstein, Eberhard
Bonlanden, Philipp v.
Wagowe, Marquard v.
Rindsmaul, Albrecht
Bischof (Aepiscopus), Konrad (Kleriker der Burgkapelle zu Nürnberg)
- Indexbegriff Ort
-
Nürnberg, Burgkapelle
Hagenau (fr. Haguenau, Frankreich), Ausstellungsort
- Laufzeit
-
1216 Januar 30
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
23.05.2025, 11:51 MESZ
Datenpartner
Staatsarchiv Nürnberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkunden
Entstanden
- 1216 Januar 30