- Standort
-
Georg-August-Universität Göttingen / Kunstgesch. Seminar und Kunstsammlung der Universität, Göttingen
- Inventarnummer
-
D 3687
- Maße
-
Höhe: 314 mm
Breite: 427 mm
- Material/Technik
-
Papier; Kupferstich
- Inschrift/Beschriftung
-
Aufschrift: G. Hendrickx sculp (Recto unten rechte Ecke)
Aufschrift: Musica docta facit per sex discrimina vocum, ut recreet miseros faveat solamine laßis. (Recto unten links)
Aufschrift: Goffart Ex (Recto unten linke Ecke)
Aufschrift: REX ET PROPHETA DAVID. (Recto oben)
- Verwandtes Objekt und Literatur
- Klassifikation
-
Kupferstich (Oberbegriffsdatei)
- Bezug (was)
-
Harfe
David (nicht im biblischen Kontext); mögliche Attribute: Krone, Harfe
- Ereignis
-
Entstehung
- (wann)
-
ca. 1645 - ca. 1677 (Aktiver Zeitraum des Stechers)
- Ereignis
-
Herstellung
- Förderung
-
Die Digitalisierung wurde gefördert durch die Deutsche Digitale Bibliothek aus Mitteln des Programms „Neustart Kultur“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
- Letzte Aktualisierung
-
24.04.2025, 12:58 MESZ
Datenpartner
Kunstsammlung der Universität Göttingen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Grafik
Beteiligte
Entstanden
- ca. 1645 - ca. 1677 (Aktiver Zeitraum des Stechers)