Bestand
119 (Bestand)
Vorwort: Erwerb 33/2007
Juwelier H. H. Sack
Mit einer "Lübecker Gerechtsame" bewirkte 1370 der Lübecker Rat, dass Gold und Silber ausschließlich unter den Rathausarkaden verarbeitet werden durfte - auf diese Weise konnte der Rat den Überblick über das Goldschmiedegeschäft behalten.
Es dienten anfangs 13, später 22 Goldschmiedebuden als Werkstätten und Verkaufsräume. Eine von ihnen trug als Wahrzeichen ein Schild, auf welchem "Der wilde Mann" abgebildet war. Diese Bude geriet an den Goldschmied Heinrich Duvenest - und bis dorthin, ins Jahr 1370, lässt sich die Tradition des Juweliergeschäfts der Familie Sack an bis zu 19 namentlich bekannten Goldschmieden zurückverfolgen.
Den Namen Sack trägt dieser Betrieb seit 1832, als der Goldschmied Hermann Georg Sack mit seiner Frau, der Witwe des Goldschmieds Schreiber, die Bude erwarb. 1864 übergab er das Geschäft an seinen Sohn Heinrich Hermann Sack. Nachdem die Goldbuden 1867 durchbrochen wurden, um die Arkadendurchgänge freizulegen, erwarb dieser ein Grundstück in der Sandstraße 15 als neuen Geschäfts- und Wohnsitz. Nach 33 Jahren übernahm sein Sohn Theodor August Sack 1897 den Familienbetrieb. Da er seinen einzigen Sohn Hermann im ersten Weltkrieg 1917 verlor, unterstützte ihn fortan seine Tochter Erna, die später mit ihrem Mann Herbert Speer (1904 als Deutscher in Posen geboren, 1920 nach Hamburg gegangen, wo er eine Uhrmacherlehre machte und nach Österreich und der Schweiz in Lübeck sesshaft wurde) ab 1932 das Geschäft durch die weibliche Linie weiterführte. Durch den Bombenangriff 1942 wurde das Geschäfts- und Wohnhaus der Familien Sack und Speer zerstört. 1943 wurde der in die Fleischhauerstraße kurz zuvor wiedereröffnete Laden stillgelegt und der gesamte Betrieb auf Kriegsdauer geschlossen. 1945 wurde das Geschäft in der Fleischhauerstraße wieder eröffnet, eine neue Bleibe für die Familie in der Breiten Straße 67/11 gefunden. 1948 gelang es (im weitgehend zerstörten Zentrum), ein kleines Ladenlokal in der Breiten Straße 79, gegenüber vom Rathaus anzumieten, das der Firma H.H. Sack über 32 Jahre als Domizil diente.
Zwischenzeitlich hatte Herbert Speer das Grundstück in der Sandstraße 15 verkauft, da der Umlegungsausschuss wegen der Straßenverbreiterung das Grundstück stark verkleinert hatte.
1961 heiratete Barbara Speer-Sack den Gold- und Silberschmiedemeister Dieter Zellweger, mit dem sie das Geschäft 40 Jahre erfolgreich weiterführte. In der ersten Etage waren seit dieser Zeit Büroräume, das Edelsteinlabor, sowie ein Beratungsraum, in der zweiten Etage die Gold-und Silberschmiede untergebraucht. Die Betonung des Handwerks, der individuellen Beratung und Fertigung eigener Produkte, wie z.B. die Prägungen der Lübeck-Medaillen nach Entwürfen von Herbert Müller-Fried (im Bestand des Archivs), machten den Namen der Firma "Gold-Sack" weit über Lübecks Grenzen hinaus bekannt. Schmuck und Silbergerät von Dieter Zellweger gehören zum geschätzten Bestand privater Sammler, sowie von Kirchen und Museen. Seine Abendmahlsgeräte für Kirchen im Raum Lübeck befinden sich im Dom, St. Augustinus, Wilhelmine Possehl, sowie in der Christuskirche Bad Schwartau. Weitere Silberschmiedearbeiten gehören u. a. zu den Sammlungen des St. Annenmuseums, des Landesmuseums Schleswig und des Museums für Kunst und Gewerbe in Hamburg.
Im Jahr 2000 wurde die Firma Sack aus Altersgründen aufgelöst, da sich kein geeigneter Nachfolger abzeichnete. Nach der Umgestaltung der 1. Etage führt Dieter Zellweger die inzwischen 175-jährige Tradition in seiner Galerie "Schmuck Form Kunst" fort.
In der 2. Etage befindet sich nach wie vor die Werkstatt.
Der Bestand wurde 2007 von Dieter Zellweger dem Archiv der Hansestadt Lübeck übergeben. 2008 wurde selbiger durch Unterzeichnete nach archivischen Gesichtspunkten geordnet und verzeichnet (Verzeichnungsprogramm Augias).
Zeitlicher Umfang: 1830 -1990, hauptsächlich 1935 bis 1965
Räumlicher Umfang: 1 lfm
Bestandsbezeichnung: "H.H. Sack, Juwelier"
Die Nummern 71, 72, 74, 75, 76, 77 und 100 sind aufgrund nachträglicher Kassationen nicht besetzt.
Lübeck, März 2008 Behm, Letz
- Reference number of holding
-
05.3-Sack, H. H. - Juwelier
- Context
-
Archiv der Hansestadt Lübeck (Archivtektonik) >> 05 Private Archive >> 05.3 Geschäfts- und Firmenarchive
- Date of creation of holding
-
1930-1980
- Other object pages
- Last update
-
30.06.2025, 10:12 AM CEST
Data provider
Archiv der Hansestadt Lübeck. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Time of origin
- 1930-1980