Collection article | Sammelwerksbeitrag

Monitoring und Evaluation von Stadt- und Regionalentwicklung am Beispiel militärischer Konversion

In diesem Beitrag wird das Phänomen der militärischen Konversion hinsichtlich seines Ausmaßes und seiner Wirkung auf Raumstrukturen und die Entwicklung von Regionen, Städten und Gemeinden hin explorativ untersucht. Im Ergebnis wird – für den Freistaat Bayern – aus quantitativer Sicht kein raumstrukturelles Ungleichgewicht in der Konversionsbelastung festgestellt. Eine verstärkte Konversionsbetroffenheit peripherer und sehr peripherer Räume ist im quantitativen Gesamtvergleich zu anderen Raumstrukturtypen seit 2001 nicht mehr gegeben. Allerdings ist in sehr peripheren Räumen eine verhältnismäßig starke räumliche Umverteilung von Standorten der Bundeswehr zu be-obachten und damit in qualitativer Hinsicht durchaus eine hohe Betroffenheit dieser Strukturräume zu konstatieren. Im Hinblick auf die Frage nach den Erfolgsfaktoren von Konversionsprozessen wird aufgezeigt, dass die Ausgangslage einer Kommune für die Fähigkeit der Konversionsbewältigung einen wesentlichen Faktor darstellt. Bei vergleichbarem Umfang des Dienstpostenabbaus werden die negativen Folgewirkungen – in erster Linie hervorgerufen durch Bevölkerungs- und Kaufkraftverluste – mit abnehmender Größe einer konversionsbetroffenen Kommune deutlich spürbar. Gleichzeitig steigt mit der Wirtschaftsdynamik der Kommune bzw. Region auch deren Konversionskapabilität. Es besteht die Tendenz, dass bestehende Entwicklungstrends – negativ oder positiv – durch Konversionsbetroffenheit verstärkt werden. Die Konversion militärischer Liegenschaften stellt im Zusammenhang mit der Zielvorgabe der Wiedernutzung von brachfallenden Flächen zur Reduzierung der Flächenneuinanspruchnahme für Siedlungszwecke für die planerische Praxis auf lokaler und regionaler Ebene meist eine neue, umfängliche und komplexe Aufgabe dar. Die Herausforderung liegt in einem nachhaltigen Umgang mit militärischer Konversion, die eine intensive Beteiligung und Kommunikation von Akteuren unterschiedlicher Maßstabsebenen voraussetzt.

Monitoring und Evaluation von Stadt- und Regionalentwicklung am Beispiel
militärischer Konversion

Monitoring und Evaluation von Stadt- und Regionalentwicklung am Beispiel militärischer Konversion | Urheber*in: Bläser, Thomas; Jacoby, Christian

Free access - no reuse

0
/
0

Alternative title
Monitoring and evaluating urban and regional development, with special reference to the conversion of former military sites
ISBN
978-3-88838-350-2
ISSN
0946-7807
Extent
Seite(n): 156-177
Language
Deutsch
Notes
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Bibliographic citation
Monitoring und Evaluation von Stadt- und Regionalentwicklung; Arbeitsmaterial (350)

Subject
Städtebau, Raumplanung, Landschaftsgestaltung
Raumplanung und Regionalforschung
Stadtentwicklung
Regionalplanung
Raumplanung
Monitoring
Bewertung
Rüstungskonversion
regionale Entwicklung
Bayern
Bundesrepublik Deutschland
strukturschwache Region
Bundeswehr
Personalabbau
Flächennutzung

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Bläser, Thomas
Jacoby, Christian
Event
Herstellung
(who)
Jacoby, Christian
Event
Veröffentlichung
(who)
Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften
Verl. d. ARL
(where)
Deutschland, Hannover
(when)
2009

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-358261
Rights
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Last update
21.06.2024, 4:27 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Sammelwerksbeitrag

Associated

  • Bläser, Thomas
  • Jacoby, Christian
  • Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften
  • Verl. d. ARL

Time of origin

  • 2009

Other Objects (12)