- Standort
-
Kunsthalle Bremen
- Inventarnummer
-
1262 Z
- Maße
-
Blatt: 182 x 132 mm
- Material/Technik
-
Feder in Braun, Rötel, schwarze Kreide; sechsblättrige Blüte (vermutlich im Kaschierpapier)
- Inschrift/Beschriftung
-
Marke: unten links: Kunstverein Bremen
Marke: verso Mitte: Kunsthalle Bremen
Inschrift: Ars est contenta doceri. (oben Mitte oberhalb der Darstellung mit Feder in Braun bezeichnet)
Inschrift: Datum Monachij 1591 adi 21 Jul [?] (unten rechts am Blattrand mit Feder in Braun datiert)
Inschrift: 1262. [Inventarnummer] (unten rechts von fremder Hand mit Feder in Schwarz bezeichnet)
Inschrift: Bildnis Hoefnag[el] v. Hans Sadeler (verso von fremder Hand mit Graphitstift bezeichnet)
Inschrift: [niederländischer Reim] Men can gehebben geen meerder vreugt/ Dan wandelen inden hof der deught,/ Oock canmen geen meerder lust gevinden,/Dan inder tgeselschap vande vrinden./ ende daer toe synde oock gedaeght/ heeft sulcx wt vrijer hertten gewaegt/ te vereren Hoefnagels goeden faem/ Hans Sadelers hant, in sheghtn(?) nam/ Datum Monachij 1591 adi 21 Jul[i] (unten unterhalb der Darstellung mit Feder in Braun bezeichnet)
- Klassifikation
-
Zeichnung
- Bezug (was)
-
historische Person (HOEFNAGEL, Joris) - Porträt einer historischen Person (HOEFNAGEL, Joris) (HOEFNAGEL, Joris) (+ Brustbild, Dreiviertelprofil (Porträt))
Porträt, Selbstporträt eines Malers
erwachsener Mann (+ Dreiviertelprofil)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
München
- (wann)
-
21.07.1591
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (Beschreibung)
-
Alter Bestand (vor 1901)
- Letzte Aktualisierung
-
22.05.2025, 13:52 MESZ
Datenpartner
Kunsthalle Bremen - Der Kunstverein in Bremen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Zeichnung
Entstanden
- 21.07.1591