Archivale

Schwangerschaftsunterbrechung bei Ostarbeiterinnen und Polinnen.

Adressat: Geheime Staatspolizei, Staatspolizeileitstelle Düsseldorf, ADST Essen, Wuppertal, Duisburg, Oberhausen, M.-Gladbach, Krefeld.
Grekos Emmerich, Kleve, Kaldenkirchen.
Dienststelle II ER im Hause


Der Reichsführer-SS-Reichskommissar für die Festigung deutschen Volkstums teilt mit, daß das im obigen Erlaß angeordnete Verfahren auch bei Polinnen (Schutzangehörige und Staatenlose poln. Volkstums) anzuwenden ist. Jedoch ist von den Gutachterstellen die Zustimmung des Höheren SS- und Polizeiführers auch einzuholen, wenn die Polin einen rassisch guten Eindruck macht.

Archivaliensignatur
0.4, 075/1396a
Alt-/Vorsignatur
former reference number: Allgemeines 21
former reference number: 319, Folio 328-329
former reference number: Aktenzeichen des Absenders: II L-ER 1/11
former reference number: Aktenzeichen des Absenders: Tagebuchnummer 235/43g.
Formalbeschreibung
Art: Vervielfältigung
Sonstige Erschließungsangaben
Verwandtes Material: Schr. vom 29.06.1943 - Aktz. wie oben. (319, Folio 327-328)

Kontext
Kartei der „Sachdokumente“ der Sammlungsgruppe Inhaftierung und Verfolgung >> chronologisches Verzeichnis >> 1943
Bestand
DE ITS 0.4 Kartei der „Sachdokumente“ der Sammlungsgruppe Inhaftierung und Verfolgung

Provenienz
Geheime Staatspolizei, Staatspolizeileitstelle Düsseldorf in Ratingen
Laufzeit
17.08.1943

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
02.06.2025, 09:19 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Arolsen Archives – International Center on Nazi Persecution. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Archivale

Beteiligte

  • Geheime Staatspolizei, Staatspolizeileitstelle Düsseldorf in Ratingen

Entstanden

  • 17.08.1943

Ähnliche Objekte (12)