Bild
Peter Karl Wilhelm Graf von Hohenthal : Peter Karl Wilhelm Graf von Hohenthal. Öl/Leinwand; 153 x 114,5 cm. Um 1800. Berckenhagen-Werkverzeichnis (730) als Hohenthal-Königsbrück-Staedteln, Peter Karl Wilhelm Graf von erwähnt
Peter Karl Wilhelm Graf von Hohenthal. Öl/Leinwand; 153 x 114,5 cm. Um 1800. Berckenhagen-Werkverzeichnis (730) als Hohenthal-Königsbrück-Staedteln, Peter Karl Wilhelm Graf von erwähnt
Negativ aus Glas in schwarzweiß, hoch
- Standort
-
Privatbesitz, Deutschland
- Weitere Nummer(n)
-
df_hauptkatalog_0053198 (Aufnahmenummer)
87506389 (Dokumentennummer)
- Maße
-
13 x 18 cm (Fotografie)
153 x 114,5 cm (Werk/Vorlage)
- Material/Technik
-
Originalnegativ, Glas (Fotografie)
- Klassifikation
-
Malerei (Gattung)
- Bezug (was)
-
Bildnis
Portrait
Beamter
Staatsbeamter
Jurist
Minister
Männerbildnis
Männerportrait
18. Jahrhundert
- Bezug (wer)
- Bezug (Ereignis)
-
Herstellung
- (wer)
-
Graff, Anton (Maler)
- (wann)
-
um 1800
- (Beschreibung)
-
Erschaffung abgebildetes Objekt
Öl, Leinwand (Material/Technik)
- Bezug (Ereignis)
-
Besitz- oder Eigentumswechsel
- (wer)
-
Schloss Baruth (Vorbesitzer)
Lippe, Karl Franz Ferdinand Prinz zur (Vorbesitzer)
- (wo)
-
Malschwitz
- (wann)
-
vor 1945
- Ereignis
-
Fotografische Aufnahme
- (wer)
-
Möbius, Walter (Fotograf)
- (wann)
-
1935
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (Beschreibung)
-
Berckenhagen, Ekhart: Anton Graff - Leben und Werk. Berlin 1967. WVZ 730
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (Beschreibung)
-
Geschichte der Stadt Leipzig, Band 3. Leipziger Universitätsverlag, 2017, Abb. 13
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (Beschreibung)
-
200 Jahre Sparkasse Königsbrück. Ostsächsische Sparkasse Dresden, 2019, Abb. S. 3
- Rechteinformation
-
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen der Deutschen Fotothek.
- Letzte Aktualisierung
-
05.03.2025, 16:27 MEZ
Datenpartner
Deutsche Fotothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bild
Beteiligte
- Möbius, Walter (Fotograf)
- Graff, Anton (Maler)
- Schloss Baruth (Vorbesitzer)
- Lippe, Karl Franz Ferdinand Prinz zur (Vorbesitzer)
Entstanden
- 1935
- um 1800
- vor 1945