Reliquiar
Reliquiar mit Darstellungen aus dem Leben Christi (Kreuzigung, Frauen am Grabe, Noli me tangere, Himmelfahrt) und den Evangelistensymbolen
Vorderseite des Trägerkartons mit drei Ansichten des Reliquiars
- Location
-
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut (Fotografische Aufnahme)
- Collection
-
British Museum, London (Verwalter)
- Inventory number
-
1855,1031.1
- Other number(s)
-
fld0007550a_p (Bildnummer)
- Measurements
-
Vorlage 23,8 x 33,7 cm (Karton)
17,4 cm (Höhe) (Werk), 9,5 cm (Durchmesser) (Werk)
- Material/Technique
-
Vorlage Aristotypie (Kollodium) (Aufnahme); Elfenbein; geschnitzt (Werk)
- Inscription/Labeling
-
Inschrift: HIC IHM XPM SEPTIS ORA [...]S EVANEIST DOF MASCAENE NT [...] EM [...] IVG [...] ME FIER'IVSS / [...]ILLO MGIS
- Classification
-
Angewandte Kunst (Gattung)
- Subject (what)
-
Kreuzigung
Christus
Kreuzigungsgruppe Wache
Totenwache
Marien (die drei)
beobachten
schauen Maria Magdalena (Heilige)
knien
Gärtner
Hacke
Spaten
noli me tangere Himmelfahrt Apokalyptische Wesen
Evangelistensymbol
vier
der gekreuzigte Christus mit anderen Personen (ICONCLASS)
die Totenwache der drei Marien (ICONCLASS)
Maria Magdalena kniet vor Christus, der in der Regel als Gärtner mit einer Hacke und/oder einem Spaten dargestellt ist: Noli me tangere (ICONCLASS)
Christi Himmelfahrt (ICONCLASS)
die vier Evangelistensymbole, die sogenannten Apokalyptischen Wesen (ICONCLASS)
- Subject (where)
-
London
- Event
-
Fotografische Aufnahme
- (who)
-
Graeven, Hans (Fotograf)
Digitallabor KHI nach historischer Vorlage (Digitalisierung)
- (when)
-
vor 1900; 2016.06.01 (Digitalisierung)
- Event
-
Herstellung (Werk)
- (when)
-
901-1000
- Rights
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Kunsthistorischen Instituts in Florenz - Max-Planck-Institut.
- Last update
-
16.01.2023, 11:53 AM CET
Data provider
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Reliquiar
Associated
- Graeven, Hans (Fotograf)
- Digitallabor KHI nach historischer Vorlage (Digitalisierung)
Time of origin
- vor 1900; 2016.06.01 (Digitalisierung)
- 901-1000