Reliquiar

Reliquiar mit Darstellungen aus dem Leben Christi (Kreuzigung, Frauen am Grabe, Noli me tangere, Himmelfahrt) und den Evangelistensymbolen

Vorderseite des Trägerkartons mit drei Ansichten des Reliquiars

Fotograf*in: Graeven, Hans

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Standort
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut (Fotografische Aufnahme)
Sammlung
British Museum, London (Verwalter)
Inventarnummer
1855,1031.1
Weitere Nummer(n)
fld0007550a_p (Bildnummer)
Maße
Vorlage 23,8 x 33,7 cm (Karton)
17,4 cm (Höhe) (Werk), 9,5 cm (Durchmesser) (Werk)
Material/Technik
Vorlage Aristotypie (Kollodium) (Aufnahme); Elfenbein; geschnitzt (Werk)
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: HIC IHM XPM SEPTIS ORA [...]S EVANEIST DOF MASCAENE NT [...] EM [...] IVG [...] ME FIER'IVSS / [...]ILLO MGIS

Klassifikation
Angewandte Kunst (Gattung)
Bezug (was)
Kreuzigung
Christus
Kreuzigungsgruppe Wache
Totenwache
Marien (die drei)
beobachten
schauen Maria Magdalena (Heilige)
knien
Gärtner
Hacke
Spaten
noli me tangere Himmelfahrt Apokalyptische Wesen
Evangelistensymbol
vier
der gekreuzigte Christus mit anderen Personen (ICONCLASS)
die Totenwache der drei Marien (ICONCLASS)
Maria Magdalena kniet vor Christus, der in der Regel als Gärtner mit einer Hacke und/oder einem Spaten dargestellt ist: Noli me tangere (ICONCLASS)
Christi Himmelfahrt (ICONCLASS)
die vier Evangelistensymbole, die sogenannten Apokalyptischen Wesen (ICONCLASS)
Bezug (wo)
London

Ereignis
Fotografische Aufnahme
(wer)
Graeven, Hans (Fotograf)
Digitallabor KHI nach historischer Vorlage (Digitalisierung)
(wann)
vor 1900; 2016.06.01 (Digitalisierung)
Ereignis
Herstellung (Werk)
(wann)
901-1000

Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Kunsthistorischen Instituts in Florenz - Max-Planck-Institut.
Letzte Aktualisierung
16.01.2023, 11:53 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Reliquiar

Beteiligte

  • Graeven, Hans (Fotograf)
  • Digitallabor KHI nach historischer Vorlage (Digitalisierung)

Entstanden

  • vor 1900; 2016.06.01 (Digitalisierung)
  • 901-1000

Ähnliche Objekte (12)