AV-Materialien
Herzlicher Empfang für Bundespräsident Lübke in Stuttgart
(O-Ton) Heinrich Lübke, Dr. h. c., Bundespräsident: Das kommunistische System des Ostens behandelt unterworfene und gewaltsam einverleibte Gebiete in einer Weise, die jede Form von Selbständigkeit und Individualität zerstört / Wie in der sowjetisch besetzten Zone Bauern zum Eintritt in die landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften gezwungen werden / Die Zahl der Flüchtlinge ist größer als man weiß / Personen mit der Berufsbezeichnung Landwirt im Ausweis werden aus den Zügen heraus verhaftet / Die Bevölkerung der SBZ will von Westdeutschland hören, dass wir von ihrer Not wissen und daran teilnehmen / Dies soll ein Beispiel sein, den heimischen Landwirten einmal zu erzählen, wem es wirklich schlecht geht / (3'03)
(O-Ton) Carl Neinhaus, Dr., CDU, Landtagspräsident von Baden-Württemberg, skizziert wesentliche Merkmale der politisch-parlamentarischen Entwicklung im deutschen Südwesten: Der Landtag feierte 1957 sein fünfhundertjähriges Bestehen / Die kontinuierliche Entwicklung der Landstände, der Landschaften und der Parlamente kann seit 1457 mit zahlreichen Zeugnissen kontinuierlich belegt werden / Das Verfassungsrecht konnte im Tübinger Vertrag von 1514 und im Erbvergleich von 1770 gesichert werden / Im achtzehnten Jahrhundert hieß es in England: Es gibt nur zwei Verfassungen in Europa, die in England und die in Württemberg / Die Geschichte des Stuttgarter Landtags wurde auch in der Zeit des absoluten Fürstentums nicht unterbrochen / Im neunzehnten Jahrhundert verfocht Baden die Ideen der Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit / Die staatsbürgerlichen Wettbewerbe des Landtags als Motivation für die Jugend, sich für die Probleme der Demokratie zu interessieren / (4'38)
(O-Ton) Heinrich Lübke, Dr. h. c., Bundespräsident: Vergleich des Baden-Württembergers mit dem Westfalen, insbesondere dem Sauerländer / Erinnert an seinen Vorgänger im Amte Theodor Heuß, der das Ansehen des Amtes des Bundespräsidenten zur Blüte gebracht hat / Es ist wichtig, statt guter Parlamente (=Gebäude?) gute Parlamentarier zu haben / Das Ringen zwischen dem absoluten Fürstentum und dem Volk in Südwestdeutschland hat Einfluss auf die politischen Ereignisse und auf die wirtschaftliche Einigung ganz Deutschlands, gleichzeitig auf die Verankerung freiheitlicher und demokratischer Elemente im politischen Leben unseres gesamten Volkes genommen / Dieses Erbe hat das Land auch in die Weimarer Republik eingebracht / Friedrich Ebert / Im Stuttgarter Landtag soll der Geist mutigen Eintretens für Freiheit, Menschenwürde und Gerechtigkeit lebendig bleiben / Unsere Jugend muss Ideale haben, für die es sich lohnt einzutreten und Opfer zu bringen / Opferbereitschaft wird erforderlich sein, wenn das Selbstbestimmungsrecht für unser Volk und die deutsche Einheit verwirklicht werden sollen / (4'41)
- Archivaliensignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 5/002 D601003/402
- Umfang
-
0:14:30; 0'14
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Herkunft: Politischer Wochenbericht aus Baden-Württemberg
- Kontext
-
Politischer Wochenbericht aus Baden-Württemberg des SDR 1958-1970 >> 1960 >> April
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 5/002 Politischer Wochenbericht aus Baden-Württemberg des SDR 1958-1970
- Indexbegriff Sache
-
Absolutismus
Achtzehntes Jahrhundert
Demokratie
Jugend
Landwirtschaft: Bauer
Landwirtschaft: Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft (LPG)
Neunzehntes Jahrhundert
Sechzehntes Jahrhundert
Verfassung: Landstände
- Indexbegriff Person
- Indexbegriff Ort
-
Baden-Württemberg; Landtag
Baden-Württemberg; Verfassung
Baden-Württemberg; Vorgeschichte: Baden
DDR
Deutschland [D]; Deutschlandpolitik: Selbstbestimmung
Deutschland [D]; Deutschlandpolitik: Wiedervereinigung
Sauerland
Westfalen
- Laufzeit
-
9. April 1960
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
20.01.2023, 16:49 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- AV-Materialien
Entstanden
- 9. April 1960