Bestand
[S 1] 10 Ballspielverein (BSV) Leese (Bestand)
Verwaltungsgeschichte/biographische Angaben: Geschichte und Überlieferung
Der Ballspielverein (BSV) Leese wurde als reiner Fußballverein am 24. November 1924 in der Gaststätte Hollmann (Leeser Krug) von 25 jungen Menschen gegründet, die Simon Filges zum ersten Vorsitzenden wählten. Bis März 1925 firmierte der neue Verein mit den Vereinsfarben schwarz und weiß noch unter dem Namen Ballspielverein Ilsetal Leese. Spielen durfte der Verein auf dem Gelände an der Ilse hinter den Eichen, das Landwirt Meierjobst als Sportplatz zur Verfügung stellte.
Bereits Anfang 1925 hatte der Verein zwei Senioren- und eine Jugendmannschaft. Bereits in den 1930er Jahren zählte der BSV zu den besten lippischen Mannschaften in der Bezirksliga. Nachdem während des Zweiten Weltkriegs das Vereinsleben ruhte, wollte der Verein nach 1945 seinen Spielbetrieb wieder aufnehmen. Nur durch großen Einsatz gelang es Heini Fritzensmeier und Erwin Göhner die Alliierten zu überzeugen, die Neugründung des Vereins zuzulassen. Nach dem erfolgreichen Neustart wurde eine Jugend- und Schülermannschaft aus der Taufe gehoben.
Anfang der 1950er Jahre wurde eine Damenhandballmannschaft gegründet und auch eine kleine Tischtennisabteilung entstand. 1959 wurde in Leese eine neue Schule gebaut. In Zusammenarbeit mit dem Gemeinderat und mithilfe eines Darlehens des Landessportbundes konnte der BSV im Keller des Schulneubaus Umkleideräume mit Duschen einrichten.
1965 wurde eine Turn- und Gymnastikriege für Frauen eingerichtet. Im Jahre 1969 begann die Gemeinde Leese mit dem Bau einer Sporthalle, die mithilfe der tatkräftigen Unterstützung von Mitgliedern des BSV am 27. November 1971 eingeweiht werden konnte. 1970 wurde eine Frauenfußballmannschaft eingerichtet, was zu diesem Zeitpunkt eher ungewöhnlich war. In den Jahren 1973 und 1974 baute der Verein ein Sporthaus am Sportplatz, was im Rahmen der 50-Jahr-Feier eingeweiht wurde.
Mitte der 1980er Jahre wurde auch die Leichtathletik durch den BSV erschlossen, sodass der Verein seitdem Jahr für Jahr Sportabzeichen abnimmt. Seit 1987 gibt es eine Volleyballabteilung, seit 1992 wird auch Ju-Jutsu angeboten und seit 1993 wird im BSV Leese auch Badminton gespielt.
Der Bestand ist durch mehrere Abgaben des ersten Vorsitzenden des BSV Leese, Lothar Brakhage, ins Stadtarchiv gelangt (Zugangsnr.: 19/2000, 46/2014). Dazu kommen Unterlagen aus dem Nachlass von August Göhner, der der letzte Bürgermeister von Leese vor der Eingemeindung nach Lemgo war (Zugangsnr.: 18/2014).
Inhalt
Der Bestand enthält 14 Verzeichnungseinheiten und umfasst den Zeitraum von 1924 bis 2007. Enthalten sind u.a. vier Protokollbücher (1924-2007), ein Kassabuch, Verträge, Satzungen, Fotos und Negative. Darüberhinaus ist eine Akte zum Sportplatzbau und eine mit Veranstaltungen des Vereins vorhanden.
Die Vereinsmitteilungen des BSV Leese befinden sich in der Bibliothek unter der Signatur 9263.
Die Festschriften zum 50-, 60- und 75-jährigen Jubiläums des BSV Leese befinden sich ebenfalls in der Bibliothek unter den Signaturen 5726, 5727 und 5146.
Im Plakatbestand befindet sich unter der Signatur P3/211 ein Plakat zum Jugend- und Altherren Sportfest 1996.
Literatur
Günter Rhiemeier: Leese. Aus der Geschichte eines lippischen Dorfes (Bib.sig. 4515), S. 419-432.
- Reference number of holding
-
10 V 23
- Context
-
Stadtarchiv Lemgo (Archivtektonik) >> Private Organisationen, Vereine und Parteien
- Other object pages
- Delivered via
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Last update
-
06.03.2025, 6:28 PM CET
Data provider
Stadtarchiv Lemgo. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand