AV-Materialien
Feier zum 100-jährigen Bestehen der Ingenieurschule Esslingen in der Stuttgarter Liederhalle
Mitschnitte des Süddeutschen Rundfunks von der Originalübertragung der Feier zum 100-jährigen Bestehen der Ingenieurschule in Esslingen
Übertragung aus dem Beethovensaal der Stuttgarter Liederhalle
ab 0:00:00 - 0:14:40 Württembergisches Kammerorchester Heilbronn unter der Leitung von Jörg Faerber: Orchestersuite Nummer 2 in D-Dur
ab 0:15:20 - 0:36:20 Professor Hermann Linse, Direktor der Staatlichen Ingenieurschule Esslingen: Begrüßung
ab 0:37:10 - 0:43:30 Franz Gantert, Ministerialdirektor im Kultusministerium Baden-Württemberg: Grußwort des Ministeriums
ab 0:44:10 - 0:50:10 Ebarhard Klapproth, Oberbürgermeister von Esslingen am Neckar: Grußwort der Stadt Esslingen
ab 0:50:40 - 0:56:00 Senator Max Knorr, Vorsitzender des Vereins der Freunde der Staatlichen Ingenieurschule Esslingen
ab 0:56:20 - 1:03:10 Peter Kieffer, AstA-Vorsitzender an der Staatlichen Ingenieurschule Esslingen
ab 1:03:50 - 1:07:40 Württembergisches Kammerorchester Heilbronn unter der Leitung von Jörg Faerber: Allegro aus der Sinfonie Nr. 5 von William Boyce
ab 1:08:20 - 1:31:00 Gerhard Stoltenberg, Bundesminister für wissenschaftliche Forschung hält den Festvortrag "Der Ingenieur in der wissenschaftichen und technischen Welt von Morgen"
ab 1:31:00 - 1:40:00 Robert Gleichauf, Finanzminister von Baden-Württemberg: Glückwünsche der Landesregierung
Übertragung aus der Aula der Staatlichen Ingenieurschule Esslingen
ab 1:40:45 - 1:46:40 Hoffmann, stellvertretender Vorsitzender des Vereins der Freunde der Staatlichen Ingenieurschule Esslingen: Übergabe und Inbetriebnahme des Computers IBM 1800
Übertragung aus dem Beethovensaal der Stuttgarter Liederhalle:
ab 1:47:00 - 1:55:20 Verleihung von Jubiläumsmedaillen an fünf Persönlichkeiten, die sich um die Entwicklung der Staatlichen Ingenieurschule Esslingenverdient gmeacht haben: Fabrikant Richard Hirschmann, Senator Max Knorr, Ministerialdirektor Hochstetter, Professor Dr. Karl Meerwarth und Professor Georg Tafel, ehemaliger Direktor. Die Verleihung übernimmt Professor Hermann Linse, Direktor der Staatlichen Ingenieurschule Esslingen.
ab 1:55:50 - 1:58:20 Senator Max Knorr, Vorsitzender des Vereins der Freunde der Staatlichen Ingenieurschule Esslingen: Dank für die Medaille
ab 1:59:30 - 2:04:20 Professor Heinz Blenke, Prorektor der Universität Stuttgart: Grußwort
ab 2:04:50 - 2:09:10 Ferdinand Heine, Vertreter des Dozentenverbandes der baden-württembergischen Ingenieurschulen und Präsident Industrie- und Handelskammer Stuttgart: Grußwort
ab 2:09:40 - 2:18:20 Alexander Roggendorf, Vertreter der wissenschaftlichen und technischen Vereinen und Vorsitzender des Verbandes Deutscher Elektrotechniker (VDE): Grußwort
ab 2:18:40 - 2:21:20 Professor Walther Huber, Präsident des Arbeitskreises der Direktoren an deutschen Ingenieurschulen und Höheren Fachschulen in Baden-Württemberg: Grußwort
ab 2:21:40 - 2:25:00 Ferdinand Lutz, Oberingenieur und Vertreter der Absolventen der Staatlichen Ingenieurschule Esslingen: Grußwort
Hintergrund:
Stuttgarter Zeitung: 05.10.1968, S. 25-26
Ein Rechenzentrum als Geburtstagsgeschenk. 100 Jahre Ingenieurschule Esslingen - glanzvoller Festakt in der Liederhalle mit Minister Stoltenberg - Das Land sagt weitere Förderung zu
Stuttgarter Nachrichten: 05.10.1968, S. 19
Esslinger Schule ist ihrer Zeit voraus. Bundesminister Stoltenberg bei der Feier zum 100jährigen Jubiläum in der Liederhalle
- Archivaliensignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, EL 262 I A090014/101
- Alt-/Vorsignatur
-
EL 262 I_Nr. 320
- Umfang
-
5 Magnetbänder LGR 30 von BASF; 2'26
- Bemerkungen
-
Abgabe an das Audiovisuelle Archiv (AV-Archiv) im Hauptstaatsarchiv Stuttgart
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Herkunft: Staatsarchiv Ludwigsburg
Bild-/Tonträger: Magnetbänder LGR 30 von BASF
- Kontext
-
Ingenieurschule in Esslingen >> Tondokumente
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 20/003 08 (EL 262 I) Ingenieurschule in Esslingen
- Laufzeit
-
4. Oktober 1968
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
20.01.2023, 16:48 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- AV-Materialien
Entstanden
- 4. Oktober 1968