Grafik

Bildnis von Johann Hermann Schrader (1684-1737)

Johann Hjermann Schrader, geb. 9.1.1684 in Hamburg, gest. 21.10.1737 in Tondern; ab 1703 Theologiestudium in Rostock, 1709 Hauslehrer in kKopenhagen, 1713-1722 Hauslehrer der dänischen Kronprinzessin Charlotte Amalie, 1722 Pastor in Oldesloe, 1728 Hauptpastor und Propst in Tondern, 1735 königlich-dänischer Konsistorialrat. Schrader schrieb das "Tondernsche Gesangbuch" mit 23 eigenen Gesängen. (1 Schrader, Johann Hermann).

DE-MUS-076111, P8-S-175 | Urheber*in: Fritzsch, Christian / Rechtewahrnehmung: Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
Inventarnummer
P8-S-175
Weitere Nummer(n)
A 1652 (alte Inventarnummer)
Material/Technik
Papier; Kupferstich
Inschrift/Beschriftung
Signatur: bezeichnet und datiert Wo: u. r. Was: 1736 C. Fritzsch sc.
Signatur: betitelt und datiert Wo: u. M. Was: Johann Hermann Schrader. Sacr: Reg: Dan: et Norw: Consil: Consistor Præpositus Tonderensis, et Lügum Monasteriensis et Ecclesiæ Tonderensis Pastor Primarius. Nat: Hamburg: A°: MDCLXXXIV. D: IX. Januarÿ.

Verwandtes Objekt und Literatur
Dokumentiert in: Danske Portræter i Kobberstik, Litografi og Træsnit. (2 Bde.).

Klassifikation
Zeichnung/Grafik (Sachgruppe)
Bezug (was)
Ikonographie: halbfiguriges Porträt
Ikonographie: Pastor
Ikonographie: Propst

Ereignis
Herstellung
(wer)
Fritzsch, Christian (Künstler)
(wann)
1736

Geliefert über
Rechteinformation
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
Letzte Aktualisierung
29.04.2025, 11:17 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Grafik

Beteiligte

  • Fritzsch, Christian (Künstler)

Entstanden

  • 1736

Ähnliche Objekte (12)