Buch
Die Macht der Worte : Denunziationen im nationalsozialistischen Köln
Die Autorin schildert an sieben Beispielen aus Köln, wie aus privaten Auseinandersetzungen politische Prozesse vor den NS-Gerichten wurden. Sie zeigt, wie und warum aus dem Gespräch im Wartezimmer, einem Streit um Geld oder Karriere, aus nachbarschaftlichem Klatsch oder einer zerstrittenen Ehe schließlich eine politische Anzeige wurde, wie die Gestapo der Sache nachging und die Denunzierten sich vor Zuchthaus oder Todesstrafe zu retten versuchten. Dabei wird deutlich, wie wichtig die Denunziationen für das Regime waren, und wie stark die Bevölkerung an der Perfektionierung ihrer Überwachung mitwirkte. Das Buch richtet sich an allgemein am Nationalsozialismus und der Geschichte Kölns interessierte LeserInnen. (z. T. Klappentext)
- Identifier
-
GE-567
- ISBN
-
3-924491-15-1
- Umfang
-
209
- Erschienen in
-
Dördelmann, Katrin. 1997. Die Macht der Worte : Denunziationen im nationalsozialistischen Köln. Köln : Emons. S. 209. 3-924491-15-1
- Thema
-
Nordrhein-Westfalen
Nationalsozialismus
Frauengeschichte
Alltagsgeschichte
Täter-Opfer Begriff
Sprache
Öffentlichkeit/Privatheit
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Dördelmann, Katrin
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Emons
- (wann)
-
1997
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
11.08.2025, 13:36 MESZ
Datenpartner
FrauenGenderBibliothek Saar. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Buch
Beteiligte
- Dördelmann, Katrin
- Emons
Entstanden
- 1997