Urkunden
Aussteller: Herzog Ludwig von Württemberg Empfänger: Balthasar Moser, wohnhaft in Stuttgart Hauptgut: 3000 fl Zins: 150 fl Sicherheit: Amt Großsachsenheim Zinstermin: Sankt Bartholomei Zahlungsstätte: Stuttgart Ablösung: 25. (?) 1652: Johann Lienhardt Tauring, Apotheker zu Stuttgart 666 fl 40 Heller; 19.11.1657: Johann Conrad Egen, Pfarrer zu Bempflingen 200 Gulden 30 Heller; 19.03.1660: Johann Heinrich Egen, Apotheker 500 fl; 01.05.1660 demselben 630 fl; 07.11.1662: Philipp Heinrich Hiller, Pfarrer zu Rommelshausen 600 fl Bemerkungen: teilweise beschädigt, ausgeblichenes Schriftbild
- Archivaliensignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, L 2 U 324
- Alt-/Vorsignatur
-
/
- Maße
-
23 x 54 (Höhe x Breite)
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Ausstellungsort: Stuttgart
Aussteller: Herzog Ludwig von Württemberg
Empfänger: Balthasar Moser, wohnhaft in Stuttgart
Siegler: Herzog Ludwig von Württemberg
Überlieferungsart: Ausfertigung
Siegelbeschreibung: Siegel fehlt
- Kontext
-
Gültbriefe >> Herzog Ludwig von Württemberg
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, L 2 Gültbriefe
- Indexbegriff Person
-
Egen, Johann Heinrich; Apotheker
Egen, Johann Konrad; Pfarrer, Gruibingen, Bempflingen, Dettingen, 1629-1686
Hiller, Philipp Heinrich; Pfarrer, Auenstein, Rommelshausen, Denkendorf, Ohmden, 1632-1698
Moser, Balthasar; Bürgermeister, Rentkammerrat, 1525-1595
Taurinus (Tauring), Johann Leonhard; Apotheker, Stuttgart
- Laufzeit
-
1577 August 26
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
20.01.2023, 16:51 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkunden
Entstanden
- 1577 August 26
Ähnliche Objekte (12)

Aussteller: Herzog Johann Friedrich von Württemberg Empfänger: Bartholomäus Egen, Bürger zu Tübingen Hauptgut: 6500 fl. Zins: 325 fl. Sicherheit: Stadt und Amt Herrenberg Zinstermin: Trium Regum Zahlungsstätte: Stuttgart Ablösung: 13.09.1627: Reduktion von 6500 fl. auf 4550 fl.; 04.03.1658: 455 fl. Johann Adam Dapp, Advokat und Sekretär; 20.01.1670: 200 fl. Hans Jerg Geis, Sulz; 29. 09.1697: Landschreiberei 1220 fl., Rest: 2675 fl.; 10.12.1698: Josias Mohl, Schwieberdingen, 31.07.1699: Jacob Friedrich Mohl 133 fl 20 x, 10.01.1718: 300 fl. Friedrich Faber; 20.01. 1719: 155 fl. Dems.; 04.08.1719: 100 fl. Dems.; 07.01.1721: 555 fl. Dems.
