Zur biografischen Bedeutung der Schule im Jugendalter – Jugendsoziologische Thesen und Befunde einer qualitativen Studie

Vor dem Hintergrund von Forschungsbefunden, nach denen formale Bildungsprozesse und Schulabschlüsse für Jugendliche an Bedeutung gewinnen, werden zwei jugendsoziologische Thesen einander gegenübergestellt. Die erste These konzentriert sich auf Kritik an einer Schul- bzw. Lernjugend, die zu lange den Erfahrungen des Erwerbslebens ferngehalten wird. Die zweite These verteidigt die Schule als Ort eines erweiterten Bildungsmoratoriums. Anhand einer qualitativen Interviewstudie mit Schüler/innen einer Berufsbildenden Höheren Schule wird genauer nach dem biografischen Stellenwert des Schulbesuches gefragt.
Two theses on the sociology of adolescents are compared in light of research results showing that formal education and school leaving certificates have become more important for adolescents. The first criticizes that adolescents attend school for too many years and accordingly are kept from obtaining work experience for too long. The second defends school as an educational moratorium. In this qualitative study interviews with students from a vocational college were used to capture more precisely the perspective of students on the biographical importance of school attendance.

Location
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Extent
Online-Ressource
Language
Deutsch

Bibliographic citation
Zur biografischen Bedeutung der Schule im Jugendalter – Jugendsoziologische Thesen und Befunde einer qualitativen Studie ; volume:7 ; number:1 ; year:2012 ; pages:13-14
Diskurs Kindheits- und Jugendforschung ; 7, Heft 1 (2012), 13-14

Creator

DOI
10.3224/diskurs.v7i1.07
URN
urn:nbn:de:101:1-2023062711493553357519
Rights
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Last update
14.08.2025, 10:57 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Associated

Other Objects (12)