- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
WSchwan AB 3.22
- Maße
-
Höhe: 187 mm (Blatt)
Breite: 126 mm
- Material/Technik
-
Kupferstich
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: PER ILLUSTR: DN: DN: [...] PRAEF: EXCUB: S: PEDIT; ARTE ET MARTE; Quod GOTHOFREDE tuo [...] minus ipse DEO.
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: Hollstein German, S. LV, 110, 19, II
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Adler
Buch
Kanone
Maler
Mann
Palette
Porträt
Skulptur
Trommel
Trompete
Wappen
Zirkel
Geometrie
Militär
Flöte
Gewehr
Fahne
Speer
ICONCLASS: Adel und Patriziat; Rittertum
ICONCLASS: Wappen (als Staatssymbol, etc.)
ICONCLASS: Waffen
ICONCLASS: Oberbefehlshaber, General, Marschall
ICONCLASS: Musikinstrumente; Gruppe von Musikinstrumenten
ICONCLASS: Kartusche (Ornament)
ICONCLASS: Tetragramm (in lateinischer oder hebräischer Schrift) als Symbol für Gottvater
ICONCLASS: Zeicheninstrumente
ICONCLASS: Porträt einer Person (PAPPENHEIM, Gottfried Heinrich zu) (allein)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1628
- Ereignis
-
Unspezifiziertes Ereignis
- (wer)
-
Schwan, Wilhelm (Dedikator)
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:31 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
- Schwan, Wilhelm (Stecher)
- Müller, Gottfried (Verleger)
- Schwan, Wilhelm (Dedikator)
Entstanden
- 1628