Buchmalerei
Die Steinigung des hl. Stephan
Der Illustrator war sich nicht darüber im klaren, daß der Text von Papst Stephan I. berichtet, der während er die Messe las, enthauptet wurde. Die Illustration zeigt stattdessen die Steinigung des Erzmärtyrers und Diakons Stephanus. Der hl. Stephan kniet betend vor seinem Richter, während zwei Schergen ihn mit Steinen bewerfen. Über dem Märtyrer erscheint die segnende Hand Gottes. 83 (ANON., Elsässische Legenda aurea) Szene aus: Anonymus, Elsässische Legenda aurea & 73 F 35 63 die Steinigung des Stephanus; die Zeugen legen ihre Kleider zu Füßen des Saulus nieder (+0) verschieden & 73 F 35 63 1 die Vision des Stephanus: Christus im Himmel : 11 C 12 Hand (Dextera Dei) als Symbol für Gottvater & 31 A 25 56 1 Zeigefinger und Mittelfinger ausgestreckt und zusammengelegt (+91 5) segnen & 44 G 32 Henker & 44 G 13 Richteramt, Richter & 31 A 23 31 auf beiden Knien knien (+4) Dreiviertelprofil (+71) eine Person & 31 A 25 23 die Hände gegeneinander halten & 11 Q 21 eine Person betet & 31 A 23 1 stehende Figur (+3) Profil (+4) Dreiviertelprofil (+73) drei Personen (+92 25) töten (+93 22) befehlen (+93 3) etwas halten & 31 A 25 11 erhobene Arme & 31 A 27 41 etwas werfen & 41 D 22 1 (HOOD) Kopfbedeckung (mit NAMEN), Gugel & 41 D 23 1 Hosen, Hosenboden & 41 D 23 32 Schuhe, Sandalen & 41 D 21 2 Jacke, Mantel, Umhang, Cape & 41 D 21 (DOUBLET) Kleidung, die den ganzen Körper bedeckt (mit NAMEN), Wams & 44 B 19 1 Krone (als Symbol der obersten Gewalt) & 44 B 19 2 Zepter, Herrscherstab (als Symbol der obersten Gewalt) & 22 C 31 1 Nimbus, Heiligenschein (als Strahlen, die von Personen ausgehen) & 11 Q 71 46 1 Albe (Chorhemd) & 31 A 53 33 Tonsur & 11 Q 71 46 7 (TUNICLE) liturgisches Gewand: Tunika
- Alternativer Titel
-
Elsässische Legenda Aurea (Titelzusatz)
- Standort
-
Universitätsbibliothek Heidelberg
- Sammlung
-
UB Bibliotheca Palatina (UB Heidelberg)
- Inventarnummer
-
Cod. Pal. germ. 144, Bl. 050v
- Maße
-
15,5-19 x 26,5
- Material/Technik
-
Feder & koloriert
- Verwandtes Objekt und Literatur
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Elsässische Werkstatt von 1418
- (wo)
-
Straßburg
- (wann)
-
1419
- Ereignis
-
Provenienz
- (Beschreibung)
-
Bibliotheca Palatina
- Letzte Aktualisierung
-
05.03.2025, 16:23 MEZ
Datenpartner
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Buchmalerei
Beteiligte
- Elsässische Werkstatt von 1418
Entstanden
- 1419