Internetbasierte Umfragen als Datenerhebungstechnik für die empirische Sozialforschung?

Abstract: 'Internetbasierte Befragungen erfreuen sich in den letzten Jahren einer rapide ansteigenden Beliebtheit und wurden bereits zur Bearbeitung zahlreicher sozialwissenschaftlicher sowie angewandter Fragestellungen eingesetzt (für einen Überblick vgl. u.a. Batinic 1997a). Dabei ist unbestritten, daß sich das Internet für die Durchführung von Experimenten, wie etwa zur Überprüfung kognitionspsychologischer Theorien (vgl. Reips 1997, 1998), explorative Studien oder auch als Hilfsmittel zur Testung neuer Instrumente (Gräf 1997, 1998) eignet. Wie sind jedoch die Möglichkeiten des Internet einzuschätzen, wenn es darum geht, diese Techniken für sozialwissenschaftliche Umfragen zu nutzen. Ein Unterfangen, daß sicherlich eine hohe Attraktivität besitzt, da sich mit vergleichsweise geringem finanziellem Aufwand innerhalb kurzer Zeiträume Befragungen mit extrem hohen Fallzahlen realisieren lassen. Dennoch dürfte niemand ernsthaft der Ansicht sein, daß es kurz- oder mittelfristig möglich sein wird

Alternative title
Internet-based surveys as data recording techniques for empirical social research?
Location
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Extent
Online-Ressource
Language
Deutsch
Notes
Veröffentlichungsversion
begutachtet
In: ZUMA Nachrichten ; 22 (1998) 43 ; 36-53

Classification
Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
Keyword
Umfrage
Datenerhebung
E-Mail
Empirische Sozialforschung
Internet
Deutschland

Event
Veröffentlichung
(where)
Mannheim
(when)
1998
Creator
Bandilla, Wolfgang
Hauptmanns, Peter

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-208229
Rights
Open Access unbekannt; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Last update
25.03.2025, 1:50 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Associated

  • Bandilla, Wolfgang
  • Hauptmanns, Peter

Time of origin

  • 1998

Other Objects (12)