Notendruck

Porus, an opera

Händel, Georg Friedrich: Porus, an opera : as it is perform’d at the Kings Theatre in the Hay Market / compos’d by Mr: Handel. - [Partitur]. London : Walsh, [1731]. - 82 S.

Smith (1960), S. 50, Nr. 1

Eigentum des Landes Sachsen-Anhalt - im Besitz der Stiftung Händel-Haus

Die Uraufführung der Oper Poro, Re dell’ Indie (HWV 28, hier "Porus" genannt), fand am 02.02.1731 im King’s Theatre am Londoner Haymarket statt. Das Textbuch eines unbekannten Bearbeiters beruht auf einem Libretto von Pietro Mestastasio.
Der Stoff basiert auf der Begegnung Alexanders des Großen und des indischen Königs Poros. Poro wird von Alessandro besiegt und gefangen genommen, kann aber entkommen, weil er sich als jemand anderes ausgibt. Cleofide, Poros Verlobte, wird von Alessandro hofiert, worauf Poro mit Eifersucht reagiert. Nach einem missglückten Angriff auf die Makedonier setzt Poro das Gerücht in die Welt, er sei ertrunken. Alessandro arrangiert eine Hochzeit mit Cleofide, beobachtet von Poro, der Cleofide aus Eifersucht ermorden will. Dies führt er jedoch nicht aus, da Cleofide verkündet, dass sie Alessandro nicht heiraten sondern sich umbringen wolle. Poro erkennt seinen Irrtum und es kommt zur Versöhnung mit Cleofide. Gerührt begnadigt Alessandro Poro.
Die vorliegende Erstausgabe erschien im Jahr der Uraufführung im Verlag des Londoner Musikverlegers John Walsh (1709-1766), der seit etwa 1730 regelmäßig mit Händel bei der Herausgabe von dessen Werken zusammenarbeitete. Am Beginn der Arien ist der jeweilige Sänger der Uraufführung genannt (Francesca Bertolli, der Kastrat Senesino, Annibale Pio Fabri, Antonia Margherita Merighi und Anna Strada del Pò).
Der Buchblock ist unbeschnitten, daher sind die Seiten von etwas uneinheitlicher Größe. Eine große Fehlstelle in der Titelseite ist durch restauratorische Maßnahmen geschlossen worden. Das "u" in "Porus" sowie ein Stück des Rahmens wurden ergänzt.

Abbildung 1 | Rechtewahrnehmung: Stiftung Händel-Haus Halle

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

1
/
1

Standort
Stiftung Händel-Haus Halle, Halle (Saale)
Sammlung
Musikalien- und Büchersammlung
Inventarnummer
X 071 -T
Maße
82 S.; H 39 cm, B 24,5 cm (Buchblock)
Material/Technik
Tiefdruck auf Papier

Verwandtes Objekt und Literatur

Bezug (was)
Note (Musik)
Oper
Partitur
Notendruck
Poro (Händel)

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wo)
London
(wann)
1731
Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
(wo)
London
(wann)
1731

Rechteinformation
Stiftung Händel-Haus Halle
Letzte Aktualisierung
28.03.2025, 12:09 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stiftung Händel-Haus. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Notendruck

Entstanden

  • 1731

Ähnliche Objekte (12)