Cache-Gefäß aus Ton

Cache-Gefäß aus TonCache vessel

Funktion und Verwendung solcher Depotgefäße mit Reliefdekor sind noch weitgehend unbekannt. Alle sind mit Abbildungen von Göttern geschmückt. Die untere Darstellung zeigt wesentliche Merkmale des so genannten Wasserliliengottes; die obere eine Gottheit, von deren Nase eine dreieckige Schmuckplatte und ein verknotetes Band herabhängen Die Ikonographie des Gefäßes scheint eine Art von Kosmogramm zu sein, denn der Wasserliliengott gehört der obersten Schicht der Unterwelt an, die man sich als Wasserfläche dachte, während der Gott mit dem Nasenschmuck im Himmel residiert.

Vorderseite | Fotograf*in: Martin Franken

Attribution - NonCommercial - ShareAlike 4.0 International

Location
Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin
Inventory number
IV Ca 49842 a,b
Measurements
Objektmaß: 36,3 x 25 x 25 cm
Gewicht: 5 kg
Material/Technique
Ton, reliefiert

Culture
Maya
Event
Eigentumswechsel
(description)
Schenkung 1994
Event
Herstellung
(who)
Maya (Herstellende Kultur)
(where)
Guatemala
(when)
Frühklassik
Event
Sammeltätigkeit
(who)
Dr. Claus Pelling (1994), Veräußerung

Other object pages
Rights
Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin
Last update
06.08.2025, 12:20 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Ethnologisches Museum. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Cache-Gefäß aus Ton

Associated

  • Maya (Herstellende Kultur)
  • Dr. Claus Pelling (1994), Veräußerung

Time of origin

  • Frühklassik

Other Objects (12)