Geldschein

Geldschein, 10.000 Drachmen, 29.12.1947

Erläuterungen: Das Königreich Griechenland wurde 1941 in Besatzungszonen aufgeteilt: Das Deutsche Reich, Italien und Bulgarien besetzten verschiedene Regionen, wobei Italien den größten Teil einnahm. In der Besatzungszeit zwischen 1941 bis 1944 emittierte die Bank of Greece weiterhin Banknoten. Der Druck konnte aber nicht mehr durch englische Unternehmen erfolgen, nun wurden griechische Firmen damit beauftragt. Ab 1942 setzte die Inflation ein und erreichte 1944 ihren Höhepunkt. Im Oktober 1944 begann der Abzug der deutschen Truppen aus Griechenland. Im Exil in London hatten leitende Angestellte der Bank of Greece schon Banknoten herstellen lassen. Diese tragen kein Datum, da bei der Herstellung noch nicht abzusehen war, wann diese in den Umlauf gelangen konnten. Die Folgen der Besatzungszeit waren auch im Geldwesen deutlich spürbar: Weitere Inflationen folgten, erst 1954 konnte die Währung stabilisiert werden. Die 1938 gegründete Druckerei "Banknote Printing Works of the Bank of Greece" (IETA) nahm 1947 ihre Tätigkeit auf und druckte von da an die griechischen Banknoten.
Authentizität: Original

Geldschein, 10.000 Drachmen, 29.12.1947 | Fotograf*in: Katharina Depner

Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International

0
/
0

Originaltitel
Königreich Griechenland, Bank of Greece: Banknote über 10.000 Drachmen von 1947
Alternativer Titel
10.000 Drachmen, 29.12.1947 Trapeza tēs Hellados
Material/Technik
Papier (Papier mit Wasserzeichen); bedruckt; Kopf des Apollon
Maße
Höhe: 80 mm Breite: 152 mm
Inschrift/Beschriftung
Vorderseite: Links Porträt des Philosophen Aristoteles (384-322 v. Chr.), links und rechts sowie oben und unten verschiedene antike Münzen
Rückseite: In der Mitte die Statue "Wagenlenker von Delphi" (Archäologisches Museum Delphi), unten Wagenlenker, dargestellt nach einer antiken Vase
Kontrollnummer: 000632
Standort
HVB Stiftung Geldscheinsammlung
Inventarnummer
GRC-182a

Verwandtes Objekt und Literatur
Literatur allgemein: National Bank of Greece / Welfare Foundation for social and cultural Affairs, Greek Banknotes. A Journey 1822-2002, Athen 2005
Literatur allgemein: Credit Bank (Hrsg.), The Banknotes of Greece. From 1828 until the present day, Athen 1979
Literatur allgemein: A. Pick, „Papiergeld-Lexikon“. Gietl, Regenstauf, 1992. Seite/Nr.: 141 ff
Literatur zum Stück: „General issues : 1368 - 1960. Standard catalog of world paper money ; 2“. Krause, Iola/Wi, 2006. Seite/Nr.: P-182a

Bezug (was)
Münze
Allegorie
Inflation
Papiergeld
Bezug (wer)
Klassifikation
10.000 Drachmen (Spezialklassifikation: Nominalangabe)
Drachme (Spezialklassifikation: Münzfuß/Währung)

Ereignis
Herstellung
(wo)
Athen
Griechenland
(wann)
29.12.1947
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Trapeza tēs Hellados (Herausgeber)
(wann)
29.12.1947

Geliefert über
Letzte Aktualisierung
07.06.2023, 09:31 MESZ

Objekttyp


  • Geldschein

Beteiligte


  • Trapeza tēs Hellados (Herausgeber)

Entstanden


  • 29.12.1947
  • 29.12.1947

Ähnliche Objekte (12)