- Standort
-
Georg-August-Universität Göttingen / Kunstgesch. Seminar und Kunstsammlung der Universität, Göttingen
- Inventarnummer
-
D 1981/6v
- Maße
-
Höhe: 301 mm (Blattmaß)
Breite: 201 mm (Blattmaß)
- Material/Technik
-
Papier; Holzschnitt
- Inschrift/Beschriftung
-
Marke: Kunstsammlung der Georg August Universität Göttingen (Text; querrechteckige Einfassungslinie verso, unten rechts)
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Veröffentlicht in: U. Pinder, „Speculum passionis domini nostri Ihesu christi. In quo reluce[n]t hec omnia singulariter vere & absolute: puta. Omnis p[er]fectio yerarchie Omniu[m] fidelium beatitudo. Omnes virtutes. Dona. Fructus. Et spiritualiu[m] bonoru[m] omnium efficacia. Quod in fine prime partis huis speculi manifestissime co[m]proba[n]t “. [Pinder], Nurenberg, 1507. (Bd. XVI v.)
Beschrieben in: „Hans Burgkmair, the elder, Hans Schäufelein, Lucas Cranach, the elder. The illustrated Bartsch ; [3]“. Abaris Books, New York, NY, 1980. (S. 209, Nr. 34-1 "The Entry into Jerusalem", aus der Serie "The Passion of Christ" Nr. 34-1 bis 34-30)
Quelle: Inventarkarte Wolfgang Stechow
hat Vorderseite: Christi Einzug in Jerusalem, aus "Speculum passionis" [D 1981/6r]
- Klassifikation
-
Zeichnung/Grafik (Hessische Systematik)
Holzschnitt (Oberbegriffsdatei)
- Bezug (was)
-
der Einzug nach Jerusalem: die Leute breiten ihre Mäntel vor Christus aus, der auf einem Esel reitet, und schwenken Palmzweige (Matthäus 21:1-11, 21:14-16; Markus 11:1-11; Lukas 19:28-40; Johannes 12:12-19)
- Letzte Aktualisierung
-
24.04.2025, 12:58 MESZ
Datenpartner
Kunstsammlung der Universität Göttingen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Grafik
Beteiligte
Entstanden
- vor 1507