Schriftgut

Inspektion der Pioniere (39 geheime Kommandosache H. 1-2): Landesbefestigung: Bd. 1

Enthält:
Teil 1: WA Inspektion der Pioniere IV a, 824/33 geheime Kommandosache vom 22. Dez. 1933: Taktischtechnische Richtlinien für Friedensausbau von Stellungen (mit 4 Skizzen, diese wurden aus konservatorischen Gründen entnommen und werden unter RH 12-5/692 verwahrt);
InFest I, 431/34 geheime Kommandosache vom 20. Dez. 1934: Landesbefestigung und Sperrungen (Organis.: Baugr. Heilbronn zu Festung Inspektion V; Gießen zu Festung Inspektion VI; Neuaufstellung Festung Bugr. Heilbronn I und II, Ludwigsburg, Büdingen; geplant: Festungsbaugruppe Büdingen, Miltenberg);
Gliederung des Festungs-Baukorps ab 1. Dez. 1935;
In Fest 441/34 geheime Kommandosache vom 14. Dez. 1934: Erfahrungen der Baujahre 1933/34, Befehlshaber;
T1 II, 525/35 geheime Kommandosache vom 16. Febr. 1935: Ausbau im A-Fall a. d. Reichsostgrenze Befehlshaber (Oder-Katzbach-Nischlitz-Obra-, Pommern-, Hotzenplotz-Oder-, Neisse-, Eilange-, Leinze-, Elbe-, Oderstellung);
In Fest VII, 311/35 geheime Kommandosache vom 22. März 1935: Richtlinien zur Vorbereitung des Ausbaus von Stellungen im A-Fall;
In Fest V I, 588/35 geheime Kommandosache vom 10. Apr. 1935: Armieungsausbau ständ. Stellungen und Mobilmachungs-Ausbau (Berechnung des Bedarfs);
(hef Heeresleitung)In Fest I/VII, 603/35 geheime Kommandosache vom 26. Apr. 1935: Landesbefestigungen und Sperrungen ("Dienstanweisung") für die Zusammenarbeit mit den Nachrichten-Offizieren der Kommandanturen ...", 1. Abteilung Generalstab des Heeres, 1640/35 geheime Kommandosache vom 5. Juli 1935: Zuständigkeit bei Sperrvorbereitungen;
In Fest VII, Generalstab des Heeres, 1075/35 geheime Kommandosache vom 23. Juli 1935: Änderungen (Unterstellungen der Festungs-Bau-Gr.);
InFest VII, 1392/35 geheime Kommandosache vom 28. Sept. 1935: Festungs-Inspekteur II;
InFest VII, 1733/35 geheime Kommandosache vom 15. Dez. 1935: Besichtigungsbemerkungen 1934/35, Befehlshaber;
InFest III c/II, 54/36 geheime Kommandosache vom 13. Jan. 1936: Schiffsbrücke über den Rhein (Bauvorhaben "Haus d. Dtsch. Arbeit");
InFest VII, 168/36 geheime Kommandosache vom 8. Febr. 1936: Umbenennung und Umgliederung der Festungs-Baukorps (in Festungs-Pionier-Korps 1-16), Gliederungsplan der Festungs-Pionier-Korps;
InFest II 213/36 geheime Kommandosache vom 22. Febr. 1936: Erkundungen für Westbefestigungen (Erkundungsstab: Ob. Schmetzer, Vertr.: Ob. Pfeiffer);
Generalstab des Heeres 1. Abteilung 100/36 geheime Kommandosache vom 25. Febr. 1936: Friedensvorbereitung v. Sperrungen (Ergänzungen, Anlagen fehlen);
InFest VII/II 434/36 geheime Kommandosache vom 12. März 1936: Ausbau von Sperrungen im Saargebiet und Befestigungen am Oberrhein (Vorbefehl, mit beabsichtigter Neugliederung der Festung Pionier-Dienstst. i. W.);
1. Abteilung Generalstab des Heeres vom 20. Jan. 1936: Besprechung über Sperrbericht der Inspekteure;
Inspektion der Pioniere/Allgemeines Heeresamt 186/36 geheime Kommandosache vom 5. Juni 1936: Fährstellen am Rhein, Pionb.;
1. Abteilung Generalstab des Heeres 395/36 geheime Kommandosache vom 13. März 1936: Folgerungen a. d. Besetzung d. entmilitar. Zone für die Landesbefestigung;
InFest IV/VII 491/36 geheime Kommandosache vom 20. Apr. 1936: Schutzbereiche;
InFest /III a) 751/36 geheime Kommandosache vom Mai 1936: Weiterentwicklung von Befestigungs-Anlagen (Grundlagen und technische Daten für Bedarf 1937);
InFest VII/II 897/36 geheime Kommandosache vom 23. Mai 1936, 1149/36 geheime Kommandosache vom 27. Juni 1936; 1220/36 geheime Kommandosache vom 10. Juli 1936: Festung Pionier-Dienststellen i. W. (Bildung der Festungs-Inspektion z. b. V. Pforzheim;
Festung Pionier-Stab 11, Karlsruhe und 15, Freiburg/Brs. mit Stellenbesetzung und Umgliederung;
Festung Pionier-Stab 17, Homburg/Saar, Befehlshaber, Bl. 307-310;
InFest (III L) 433/35 geheime Kommandosache vom 20. Aug. 1936: Belüftung des Hohlgangs-Systems Hochwalde, Befehlshaber (Skizzen wurden aus konservatorischen Gründen entnommen und werden unter RH 12-5/693 verwahrt);
WaPrw. 5, 396/36 geheime Kommandosache vom 22. Aug. 1936: Versuchswerk Hillersleben Befehlshaber (Erprobung auf Beschuß);
InFest VI, 1695/36 geheime Kommandosache vom 6. Okt. 1936: Brückenoffiziere und -unteroffiziere für Sicherung der Rheinbrücken (mit Verteilerplan), Bl. 400;
InFest (III c), 2033/36 vom 14. Nov. 1936 und 2057/36 geheime Kommandosache vom 24. Nov. 1936: Regelbauten in B 1 (mit Zeichnungen, wurden aus konservatorischen Gründen entnommen und werden unter RH 12-5/694 verwahrt);
InFest VII, 2100/36 geheime Kommandosache vom 2. Dez. 1936: Erfahrungen des Baujahres 1936, Besichtigungsbemerkungen (mit takt. Zeichen der Landesbefestigung), Berichtigung vom 20. Febr. 1937 s. Bd 2, Allgemeines Heeresamt/Inspektion der Pioniere, 655/36 geheime Kommandosache vom 14. Jan. 1937: Oder-Übergangsübung des Pionier-Bataillons 18 bei Steingau (Änderung s. Bd 2, Pionier-Bataillon 28);
InFest 1 vom 3. Dez. 1936: Auszug a. d. Besicht. Bemerkungen der Inspektion nach der Reise vom 23.-27. Nov. 1936 nach Pommern und Schlesien;
Inspektion der Pioniere und InFest/In Fest VII, 2151/36 geheime Kommandosache vom 4. Dez. 1936: Führerbesprechung der Pionier-Offiziere 1936 (Besprechungspunkte), Befehlshaber;
InFest II/VII, 2077/36 geheime Kommandosache vom 19. Dez. 1936: Fährstellen am Rhein (Vermehrung, Geldmittel, Schutz)

Archivaliensignatur
Bundesarchiv, BArch RH 12-5/55
Alt-/Vorsignatur
II H 424 1
Sprache der Unterlagen
deutsch

Kontext
Inspektion der Pioniere des Heeres (In 5) >> RH 12-5 Inspektion der Pioniere des Heeres (In 5) >> Reichsverteidigung - Landesbefestigung >> Inspektion der Pioniere (39 geheime Kommandosache H. 1-2): Landesbefestigung
Bestand
BArch RH 12-5 Inspektion der Pioniere des Heeres (In 5)

Provenienz
Inspektion der Pioniere, 1921-1945
Laufzeit
o. Dat.

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
30.01.2024, 14:32 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Schriftgut

Beteiligte

  • Inspektion der Pioniere, 1921-1945

Entstanden

  • o. Dat.

Ähnliche Objekte (12)