- Standort
-
Germanisches Nationalmuseum — Graphische Sammlung (Nürnberg)
- Inventarnummer
-
K 6917 Kapsel 1466a
- Maße
-
Höhe x Breite: 505 x 306 mm (Blatt)
- Material/Technik
-
Papier; Kupferstich
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Motto: oberhalb des Dargestellten & Architrav — lateinisch — Spruch — ET IVVANTE ET CONSERVANTE DEO.
Inschrift: Titel: unten & Vorderseite der Brüstung — deutsch — Name (Dargestellter) & Titel (Dargestellter) & Ortsname & Ländername & Name — Georg Herr Kevenhüller (...) Karnten.
Inschrift: Monogramm: unten & Postament — THVB
Heraldische Entität: Wappen
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
dokumentiert in: Drugulin, Porträt, 1860, Kat. Nr.: 10552
dokumentiert in: Nagler, Monogrammisten, 1858-1879, Bd. 5, S. 146,; Kat. Nr.: 703-2
dokumentiert in: Passavant, Peintre-Graveur, 1860-1864, Bd. 4, S. 193
dokumentiert in: Thieme-Becker, Bd. 37, 1950, S. 451
- Klassifikation
-
Einblattdruck (Gattung)
- Bezug (was)
-
Beschreibung: Porträt einer historischen Person (Khevenhüller, Georg von) (allein)
- Bezug (wer)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Monogrammist T V B (1560-1580), 1560-1580 (Stecher)
- (wann)
-
um 1560/1580
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
26.03.2025, 10:13 MEZ
Datenpartner
Germanisches Nationalmuseum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druck
Beteiligte
- Monogrammist T V B (1560-1580), 1560-1580 (Stecher)
Entstanden
- um 1560/1580