Baudenkmal
Offenbach, Wilhelmsplatz 16
Unmittelbar traufständig am Wilhelmsplatz in geschlossener Zeile stehendes Wohnhaus. Viergeschossig mit relativ flach geneigtem Satteldach, erbaut vermutlich um 1880. Die Fassade regelmäßig gegliedert durch sechs paarweise stehende Fensterachsen der Obergeschosse, wobei die mittlere Doppelachse leicht vorspringt. Horizontalgliederung durch Sandsteingesimse. Im rustizierten Erdgeschoss rundbogig schließende Fenster und korbbogig schließende Durchfahrt, die Fenster der Obergeschosse hierarchisch mit unterschiedlichen Verdachungen in Sandstein versehen (Segmentbögen und Dreiecksgiebel sowie horizontale Verdachungen). Unter der Traufe aufwändig gestaltetes Konsolgesims.Im Inneren die Raumdispositionen der Wohnungen sowie das Treppenhaus noch vollständig original erhalten, bemerkenswert die vollständige Wandvertäfelung des Treppenhauses inklusive Decken und die Wohnungsabschlüsse. Das Balustergeländer reicht vom Keller bis in das Dachgeschoss. In den Wohnungen die originalen Türblätter und Wandverkleidungen zu großen Teilen erhalten.Als bestens erhaltener Wohnbau der Neorenaissance der im Krieg stark zerstörten Stadt Offenbach ist das Gebäude Kulturdenkmal von stadt- und baugeschichtlicher sowie städtebaulicher und baukünstlerischer Relevanz.
- Standort
-
Wilhelmsplatz 16, Offenbach, Hessen
- Klassifikation
-
Baudenkmal
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1880
- Letzte Aktualisierung
-
04.06.2025, 11:55 MESZ
Datenpartner
Landesamt für Denkmalpflege Hessen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Baudenkmal
Entstanden
- 1880