Archivale
Aufführungen durch das Großherzoglich Hessische Hoftheater Darmstadt
Enthält: Abrechnungen; Korrespondenz vorw. mit Direktionsrat Winter (Organisatorisches, Terminabsprachen; Aufführungsangebote); Ankündigungen / Vorschläge der Direktion des Hoftheaters der geplanten Vorstellungen zur Weiterleitung an die Mitglieder der Spiel- und Festhausdeputation (mit Bemerkungen / Entscheidungen der Deputationsmitglieder); Korrespondenz betr. Wiederaufnahme der Bespielung ab Sept. 1918 (mit Liste der vorgesehenen Gastspiele); geheftet: Vertrag mit Vertragszusätzen zwischen der Direktion des Großherzoglichen Hoftheaters und der Hofmusik zu Darmstadt und der Verwaltung des Städtischen Spiel- und Festhauses in Worms (14.02.1890; mit jährlichen Zusätzen zur Verlängerung des Vertrags 1891 - 1914; 1918); Vorschlag des Oberregisseurs Hans Baumeister (Juni 1918) betr. Gastpielorganisation (Abwicklung über Mitglieder des Hoftheaters selbst, Kosten, Kostenübernahme); neue Tarife des Hoftheaters für die Veranstaltungen in Worms (Jan. 1918); Kartenreservierung des Real-Instituts Frankenthal (Okt. 1917, für Iphigenie), desgl. Mädchenschule Karolineninstitut (Jan. 1914, für Medea u. weitere); Pressenotiz (Entwurf) betr. Wiedereröffnung des städt. Spiel- und Festhauses am 23. April 1917 mit der Aufführung "Könige", Schauspiel von Hans Müller; Mitteilungen an örtliche höhere Lehranstalten über Vorstellungen [mit Liste von gleichzeitig angeschriebenen Schulen und Instituten (u. a. Lehrerseminar Alzey [einmalig Absage am 3. Okt. 1911 wg. Teilnahme der Schüler an einem Fußballwettspiel], Realanstalt am Donnersberg in Marnheim; Realanstalt Frankenthal; höhere Mädchenschule Alzey; Präparandenanstalt Kirchheimbolanden; Karolineninstitut Frankenthal]); Einladungen (Zu- und Absagen) zum Abschiedsessen anl. Ende der Spielsaisons); Gesuch Dr. Löbell, Großh. Gymnasium) um Möglichkeit der Reservierung von Plätzen für interssierte Schüler (1913); Schreiben der Schauspielerin Frieda Eichesheim (Sept. 1912; Zusage für Gastspielbereitschaft in Worms, allerdings unter dem Titel "Wiesbadener Kammerspiele"); Anerkennung für Oberregisseur Valdek (Geschenk: Kiste Liebfraumilch; Okt. 1911); auch Fahrplan der Köigl. Preuss. und Grossh. Hess. Eisenbahndirektion Mainz (Feb. 1911, Worms - Darmstadt)
Darin: Wormser Zeitung vom 10.06.1918 (Morgenblatt; Nr. 290), Beitrag zur Theaterfrage in Worms (Kritik an Bestrebungen aus Darmstadt, die Bespielung auf eigene Rechnung zu übernehmen; Forderung eines Direktors für das Spiel- und Festhaus; Empfehlung der Ergänzung des Theaterazusschusses durch geeignete, kundige Bürger); Wormser Zeitung vom 18.06.1918 (Abendblatt, Nr. 306; nur Titelbl.), Ankündigung Rigoletto-Aufführung; Visitenkarte: v. Ihlenfeld, Major beim Stabe des Infanterie-Regiments Prinz Carl (4. Großherzoglich Hessisches) Nr. 118; Frankfurter Zeitung vom 26.10.1912 (zweites Morgenblatt, Nr. 297) Richtigstellung zu der in Nr. 294 falschen Behauptungen, das Darmstädter Hoftheater werde die Gastpiele in Worms einstellen usw.; Angebot Direktor Willy Roemheld für ein Gastspiel am Neujahrstag 1912 mit dem Frankfurter Komödienhaus (Zusage)
- Archivaliensignatur
-
Stadtarchiv Worms, 005/1, 02995
- Kontext
-
005/1 - Stadtverwaltung Worms (1815-1945), Akten >> XV. Gemeindeangelegenheiten >> XV.05. Gemeindevermögen >> XV.05.l. Spiel- und Festhaus
- Bestand
-
005/1 - Stadtverwaltung Worms (1815-1945), Akten
- Laufzeit
-
1910 - 1919
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
15.12.2023, 15:52 MEZ
Datenpartner
Stadtarchiv Worms. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- 1910 - 1919