Druckgrafik

Thomasius, Gottfried

Bruststück nach rechts gewandt, den Kopf im Viertelprofil, Blick nach vorn zum Betrachter, mit Allongeperücke, weißem Halstuch mit halblangen Enden und weitem Umhang über der linken Schulter, vor dunklem, kreuzschraffiertem Hintergrund und in ovalem Bildfeld, das auf einem Sockel aufgestellt ist, der links und rechts von belaubten Zweigen gerahmt wird, vorne ein Tuch aufgespannt, darauf eine lateinische Legende mit biografischen Angaben zum Dargestellten.
Bemerkung: Im "Einlauf-Buch der Porträt-Sammlung N° 1-3531" unter "Gekauft" die Angabe "L. Rosenthal, München" für 1 Mark.
Personeninformation: Polyhistor; Studium in Leipzig , Magister (1681) dort; Bildungsreisen; 1689 Dr. med. in Wittenberg; ca. 1691 Bürger der Stadt Nürnberg und Arzt dort; Mitglied der kaiserl. Akademie der Naturforscher; Ratgeber und Leibarzt diverser deutscher Fürsten; Bibliophiler und Münzsammler; Sohn des Leipziger Professors Jakob Thomasius aus erster Ehe mit Maria Weber (1663 gest.) Dt. Kupferstecher u. Zeichner Buchhändler in Leipzig. -Trat 1681 in die Buchhandlung seines verstorbenen Schwiegervaters Johann Fritsch ein, übergab dessen Geschäft 1693 an seinen Stiefsohn Thomas Fritsch und gründete gleichzeitig eine eigene Sortiments- und Verlagsbuchhandlung (1714 auch: Jo. Frider. Gleditsch et Filius). - 1689 auch in Merseburg? Dt. Buchhändler

Rechtewahrnehmung: Deutsches Museum, München, Archiv | Digitalisierung: Deutsches Museum, München, Archiv

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Deutsches Museum, München, Archiv
Weitere Nummer(n)
PT 03690/01 (Bestand-Signatur)
Pt A 3097 (Altsignatur)
Maße
141 x 85 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
155 x 101 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
149 x 93 mm (Höhe x Breite) (Maße Plattenrand)
Material/Technik
Büttenpapier; Kupferstich
Würdigung
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"

Verwandtes Objekt und Literatur
Publikation: Franck von Franckenau, Georg: De Medicis Philologis, Epistola Ad Virum Pernobilem Gothofredum Thomasium ... - 1691
Publikation: Panzer, Georg W.: Bibliotheca Thomasiana sive locupletissimus thesaurus ... - 1765
Publikation: Catalogus Librorum, Quos Joh. Fried. Gleditsch ... nuperrime ex Brittannia & Batavia sibi advehi curavit. - 1692
Publikation: Catalogus librorum compactorum, qui a Joh. Fridr. Gleditsch Brunsvigae vili pretio venduntur. - ca. 1715
Publikation: Gleditsch, Johann F.: Catalogus librorum qui in officina Joh. Friderici Gleditschii Lipsi*. - 1746
Publikation: Gleditsch, Johann F.: Parenti optimo Iohanni Gottlieb Gleditschio, bibliopolae Lipsiensi *. - 1738

Klassifikation
Porträt (Sachbegriff)
Bezug (was)
Arzt (Beruf)
Polyhistor (Beruf)
Philosoph (Beruf)
Medizinische Technik
Bezug (wo)
Leipzig (Geburtsort)
Nürnberg (Sterbeort)

Ereignis
Formherstellung
(wer)
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
unbekannt (Verlag)
(wo)
Leipzig (Verlagsort)
Ereignis
Herstellung
(wann)
1712
Ereignis
Sammeltätigkeit
(Beschreibung)
Rosenthal-Antiquariat, München - Ludwig Rosenthal (1840-1928), Buchhändler und Antiquar.; Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
Letzte Aktualisierung
30.06.2025, 09:00 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgrafik

Beteiligte

Entstanden

  • 1712

Ähnliche Objekte (12)