Journal article | Zeitschriftenartikel

Mit Abwesenheit umgehen: Kontinuität und Verankerung einer transnationalen Lebensführung jenseits territorialer Abgrenzungen

Räumliche Mobilität wird heute stärker durch soziale, kulturelle, ökonomische und technische Strukturierungen (wie Netzwerke, benachbarte Enklaven) als durch geometrische Entfernungen und geopolitische Grenzen geprägt. Dadurch entsteht für viele Menschen eine diskontinuierliche Territorialität des Lebens, was als Archipelisierung beschrieben werden kann. Die zugehörige Mobilität von Personen, Informationen oder Produkten findet zudem immer häufiger transnational statt, was Archipelisierung auch zu einem Kennzeichen derzeitiger Globalisierung werden lässt. - Aus individueller Perspektive stellen sich transnationale Archipele als transnationale Haushaltsmultilokalität dar. Diese bedeutet für die betroffenen Personen, einen Großteil der Zeit von ihren jeweiligen Lebensorten bzw. Archipelinseln, an denen sie eigentlich erwartet werden, abwesend zu sein. Diese regelmäßigen Abwesenheiten bergen das Risiko der Desintegration an einigen oder gar allen Orten. - Zur Analyse transnationaler Lebensführung eignen sich vier Integrationsdimensionen, entlang derer die asymmetrischen Beziehungen der Archipelinseln untereinander, die Erwartungen hinsichtlich persönlicher Anwesenheit sowie die damit verbundenen Prozesse gedeutet werden können: Funktionell geht es um die Übernahme lokalisierter Rollen; sozial geht es um Kontaktpflege und Zusammenleben; kulturell-kognitiv ist formeller wie informeller Informationsaustausch zu berücksichtigen; identitär geht es um Aneignung, Gewohnheiten und Wahlorte. Entsprechend erfordert transnationale Haushaltsmultilokalität von Archipelanern bestimmte Kompetenzen und deren ständige Pflege und Weiterentwicklung. Zu benennen sind hierbei insbesondere Motilität, Geselligkeit und Ortsaneignung.

Weitere Titel
Dealing with absence
ISSN
0303-2493
Umfang
Seite(n): 87-98
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet

Erschienen in
Informationen zur Raumentwicklung(1/2)

Thema
Soziologie, Anthropologie
Städtebau, Raumplanung, Landschaftsgestaltung
Siedlungssoziologie, Stadtsoziologie
Raumplanung und Regionalforschung
Wohnen
Mobilität
Netzwerk
Ortsbezogenheit
Zeit
Sozialzeit
Migration
soziale Integration
Arbeitsteilung
Identität

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Duchêne-Lacroix, Cédric
Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Deutschland
(wann)
2009

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-65578-7
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:26 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Zeitschriftenartikel

Beteiligte

  • Duchêne-Lacroix, Cédric

Entstanden

  • 2009

Ähnliche Objekte (12)