Arbeitspapier
Der liberale Liberalismus: Notwendige Abgrenzungen
Der Liberalismus ist die Reflexionsform der politischen Moderne. Er bietet die begriffliche Darstellung der gesellschaftlichen und politischen Lebensordnung von souveränen, autonomen Individuen. Die liberale Ordnung gründet im menschenrechtlichen Egalitarismus. Sie ist institutionalisiertes Menschenrecht und basiert auf dem Zusammenspiel der institutionellen Sphären des freien Marktes, der Herrschaft des Gesetzes, einer gewaltenteiligen Verfassung, der demokratischen Herrschaftsausübung und der offenen Gesellschaft. Alle diese Teilordnungen sind gleichermaßen Ausdruck der Freiheit und rechtlichen Gleichheit der Bürger.
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
Series: Freiburger Diskussionspapiere zur Ordnungsökonomik ; No. 05/13
- Klassifikation
-
Wirtschaft
- Thema
-
Liberalismus , Wirtschaftsliberalismus , Ordoliberalismus , Definition , Theorie , Sozialstaat , Kritik
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Kersting, Wolfgang
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Institut für Allgemeine Wirtschaftsforschung, Abteilung für Wirtschaftspolitik
- (wo)
-
Freiburg i. Br.
- (wann)
-
2005
- Handle
- Letzte Aktualisierung
-
10.03.2025, 11:45 MEZ
Datenpartner
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Arbeitspapier
Beteiligte
- Kersting, Wolfgang
- Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Institut für Allgemeine Wirtschaftsforschung, Abteilung für Wirtschaftspolitik
Entstanden
- 2005