Plakat

Rosen-Künstler-Masken-Fest. Verband Strassburger Künstler

Die in Metz geborene Lika Marowska war eine der wenigen frühen Plakatkünstlerinnen des Elsass. Sie arbeitete von 1912 bis 1918 in Straßburg als Malerin und Grafikerin, danach ließ sie sich in Frankfurt am Main nieder. Ein beliebtes Motiv in Marowskas Arbeiten ist die Katze. Auf diesem Plakat für ein Masken-Künstlerfest setzt sie eine scheu maskierte weiße und eine singend miauende schwarze Katze humoristisch zwischen Rosenblättern in Dialog. Avantgardistische Künstlerfeste waren bis in die 1920er-Jahre hinein in ganz Europa sehr beliebt. Die Kunstbibliothek der Staatlichen Museen zu Berlin besitzt rund 3800 Originalplakate aus den Jahren 1840 bis 1914. Insgesamt sind im Bestand der frühen Plakate 40 weibliche Gestalterinnen vertreten, gegenüber 957 Männern (Text: Christina Dembny). Literatur zu Lika Marowska: Gerda Breuer, Julia Meer (Hg.): Women in Graphic Design 1890-2012, Berlin 2012 François Pétry, Marie-laure Ingelaere: Lika, Dorette, Hella... Femmes affichistes en Alsace de 1900 à 1980, Strasbourg 2009

Standort
Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin, BerlinDeutschland, BerlinDeutschland
Sammlung
Plakat
Inventarnummer
2721433
Maße
Höhe x Breite: 110 x 79,1 cm
Inschrift/Beschriftung
VERBAND STRASSBURGER KÜNSTLER / ROSEN- / KÜNSTLER-MASKEN- / FEST / Strassburg, Sängerhaus / Samstag, 1. Februar 1913 / Herrenkarte: Vorverkauf 10. M. Abendkasse 12 M. / Damenkarte: " " 6 M. " " " 8 M. / Verkausstellen: Els. Kunsthaus Cussler, Bayer, Valfen, Distler, Louvre. / Zeitungskioske, Hefermehl, Logen nur bei Wolf Musikalienhandlung
16. OKT. 1967 / M / KUNST- BIBLIOTHEK- BERLIN (verso, Mitte)
Lika Marowska (gedruckt, oben links)
ELS. DRUCK. FISCHBACH STRASSBURG. (unten rechts )

Klassifikation
Plakat (RIA:Sachbegriff)
Bezug (was)
Kunstausstellung
Katze
Blumen: Rose
Festlichkeiten
Zusammenkunft, Vereinigung von Künstlern
Maske

Ereignis
Herstellung
(wer)
Elsässische Druckerei und Verlagsanstalt vormals G. Fischbach (01.05.1889 -), Drucker
(wann)
1913

Förderung
Die Digitalisierung wurde gefördert durch die Deutsche Digitale Bibliothek aus Mitteln des Programms „Neustart Kultur“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
Rechteinformation
Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin
Letzte Aktualisierung
25.03.2025, 08:39 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Kunstbibliothek (museale Sammlung). Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Plakat

Beteiligte

  • Elsässische Druckerei und Verlagsanstalt vormals G. Fischbach (01.05.1889 -), Drucker

Entstanden

  • 1913

Ähnliche Objekte (12)