Bestand
Stadtbibliothek Nürnberg (Bestand)
Seit 1370 ist für die Ratsbibliothek Nürnbergs Leihverkehr belegt. Als Ratsbibliothek aufgebaut und insbesondere durch Schenkungen und Stiftungen, sowie durch starken Zuwachs aus den Bibliotheken der im 16. Jahrhundert aufgelösten Klöster bildet StB schon seit Jahrhunderten eine zentrale städtische Institution. Sie war zunächst im Rathaus, seit ca. 1540 im Dominikanerkloster untergebracht, wobei ein kleiner Teil der Bücher als Handbibliothek im Rathaus verblieb und nach 1806 in Staatsbesitz gelangte. In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts gelangten bedeutende Privatbibliotheken als Sammlungen in den Bestand der Stadtbibliothek, v.a. die Norica-Sammlung des Altdorfer Professors Georg Andreas Will und die Sammlung des Kaufmanns Georg Paul Amberger, die ihr 1844 vermacht wurde.
Ende des 19. Jahrhunderts bis 1920 waren die Leitung der Stadtbibliothek und des Stadtarchivs in einer Person vereinigt, zuerst unter Ernst Mummenhoff, im Anschluss unter Emil Reicke. 1921 übernahm Friedrich Bock die Leitung der Stadtbibliothek, der Bibliothek angeschlossen wurden in der Folge die Volksbücherei (hervorgegangen u.a. aus der Bücherei des 1873 gegründeten Volksbildungsvereins), die Verwaltungsbibliothek (ehemalige Magistratsbibliothek), die Musikbibliothek und die Blindenbücherei. Durch Auslagerung in den Jahren 1939 bis 1942 konnte der Altbestand vollständig erhalten werden. Im Zuge der Bombardierungen wurden am 2. Januar 1945 neben den Gebäuden Dominikanerkloster und Luitpoldhaus jedoch auch der Handapparat, der Zettelkatalog, ca. 21.000 Bände moderner Literatur auch die Akten der Stadtbibliothek und der Volksbücherei vollständig zerstört.
Nach dem Krieg trennten sich die Volksbücherei (ab 1967 "Stadtbücherei") und die Stadtbibliothek erneut organisatorisch. Ab 1957 war die Stadtbibliothek im neu errichteten Pellerhaus untergebracht, es folgte die Eingliederung der Pädagogischen Bibliothek (1957), der Sonderabteilung Sportärztliche Bibliothek (1959) und der sogenannten "Britischen Abteilung".
1973 wurde eine organisatorische Vereinigung aller städtischen Bibliotheken vorgenommen. Der Ausbau der Angebote für Ausbildung, Beruf, Information und Freizeit stand und steht im Vordergrund. 1984 wurde eine Zentralbibliothek im Luitpoldhaus resp. Katharinenkloster eröffnet. Die Stadtbibliothek umfasst neben der Zentralbibliothek zahlreiche Teilbibliotheken (Musikbibliothek, Stadtteilbibliotheken, Schul- und Fahrbibliotheken) mit insgesamt ca. 1 Mio. Medieneinheiten und breitem Online-Angebot. Seit 2012 ist die Stadtbibliothek in einem neuen Gebäude an der Stelle des ehemaligen Luitpoldhauses untergebracht. Seit 2011 sind das Bildungszentrum Nürnberg und die Stadtbibliothek Nürnberg unter der Organisationseinheit Bildungscampus organisatorisch zusammengelegt.
Zur Bestandsbildung
Der Bestand C 122 wurde im Jahr 2000 anlässlich der Auffindung von zwei Akten mit der Provenienz Stadtbibliothek zu Nürnberger Förderpreisträgern der Jahre 1956-1964 gebildet. Weitere Überlieferung zur Vergabe, Verwaltung etc. der Förderungspreise (auch der späteren Zeit) enthält v.a. der Bestand C 73 (Referat IV).
2010 wurde eine Reihe von Unterlagen der Verwaltungsbibliothek übernommen, die aus der Zeit der Zugehörigkeit der Verwaltungsbibliothek zur Stadtbibliothek stammen.
Die Aussonderung für die Altablage der Stadtbibliothek seit etwa 1945 wurde 2016 vorgenommen (Abgabe 2017). Einschlägige Überlieferung zur Zeit vor 1945 ist u.a. in den Beständen C 6 (Ältere Magistratsregistratur) und C 7/I (Generalregistratur) zu finden, für die Zeit vor 1806 im Bestand B 5/II, Kirchen- und Vormundamt Akten..
- Reference number of holding
-
Stadtarchiv Nürnberg, C 122
- Extent
-
Einheiten: 307
- Language of the material
-
Deutsch
- Context
-
Stadtarchiv Nürnberg (Archivtektonik) >> Stadtarchiv Nürnberg >> Bestandsgruppe C: Amtliche Provenienzen der bayerischen Zeit >> C 122 - Stadtbibliothek
- Indexbegriff subject
-
Förderpreisträger; Stadtbibliothek (Bestand); Stadtbücherei; Verwaltungsbibliothek; Volksbücherei
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rights
- Last update
-
07.09.2023, 8:49 AM CEST
Data provider
Stadtarchiv Nürnberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand