- Archivaliensignatur
-
Urk. 15, 345
- Formalbeschreibung
-
Ausfert. Pergt., das Siegel an Pergamentstreifen anhängend.
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Identifikation (Urkunde): Originaldatierung: Datum anno 1423, in crastmo divis. apost.
Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: Curd Kelners von Kaufungen (Couffungen) und seine Frau Gela bekunden, daß sie von der Priorin Katharina von Mulinbach, den Amtjungfrauen und dem Konvente zu Ahnaberg (Anenberge) ein Viertel Hofland vor Kassel (Cassele) 'in den garthusen' vor dem Ahnaberger Tore bei der 'lantwere' zwischen den Höfen des Wygand Grebe und des Henne Walter, die diese auch vom Kloster haben, empfangen haben gegen einen jährlichen Zins zu Martini von 5 Schillingen Pfennige hessischer (hescher) Währung. Nach ihrem Tode sollen die Erben in gleicher Weise das Viertel vom Kloster gegen einen Weinkauf empfangen; der gleichen Verpflichtung ist der unterworfen, welcher das Land etwa mit Wissen des Klosters kauft.
Vermerke (Urkunde): Rückvermerk: Rückw. Vermerk d. 15. Jahrh.: Dyt horet ouch zcu dem groszen gebede. - Rubrum d. 16. Jahrh. - Signatur: 66.
Vermerke (Urkunde): Siegler: Bürgermeister und Rat von Kassel mit dem kleinen Stadtsiegel.
Vermerke (Urkunde): Druckangaben: Regest Schultze Nr. 373
- Kontext
-
Kloster Ahnaberg - [ehemals: A II] >> 1421-1430
- Bestand
-
Urk. 15 Kloster Ahnaberg - [ehemals: A II]
- Laufzeit
-
1423 Juli 16
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
10.06.2025, 09:13 MESZ
Datenpartner
Hessisches Staatsarchiv Marburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkunde
Entstanden
- 1423 Juli 16