Radierung

Porträt Johann T'Serclaes von Tilly (1559-1632)

Porträt von Johann T'Serclaes von Tilly. Der Feldherr aus dem Dreißigjährigen Krieg ist hier als Brustbild nach rechts gewandt dargestellt. Sein Blick führt am Betrachter vorbei. Er trägt keine Perücke, sondern kurzes Haar, dazu Kinn- und Schnurrbart. Über einer Rüstung trägt er eine Schärpe über der Schulter und eine immense Halskrause. Das Bildnis ist von einer ovalförmigen Kartusche umgeben, wobei die Kartusche verschiedene Ornamentformen aufweist und als oberen Abschluss eine Art Kopf eines unbekannten Wesens hat. Der Rahmen geht unten in eine Tafel über, die eine französische dreizeilige Aufschrift mit Tilly´s Rang und seinem Todesdatum trägt. Eine zweite Inschrift findet sich entlang der Rahmung. Johann T'Serclaes von Tilly stammte aus einem alten niederländischen Adelsgeschlecht und war als Graf schon früh an einer Soldatenlaufbahn interessiert. Zunächst trat er in die Kriegsdienste der spanischen Krone ein, später wechselte er zur lothringischen Fahne und ging 1598 zur kaiserlichen Armee. Dort wurde er Oberstleutnant, stieg schon ein Jahr später zum Generalfeldwachtmeister auf, bis er 1630 Generalleutnant der kaiserlichen Truppen wurde. Im Dreißigjährigen Krieg hatte er sowohl Siege als auch Niederlagen zu verzeichnen. Als Stecher bzw. Vorlage sind nur links und rechts Monogramme angegeben: "P L. Pinx. L S. Sculp." Ein weiteres Exemplar des Blattes befindet sich in der Staatlichen Graphischen Sammlung von München, dort erscheint allerdings ganz unten unter dem Motiv am Plattenrand ein Verleger, der in Paris tätige Michel Odieuvre. Signatur: P L. Pinx. L S. Sculp. Beschriftung: [Medaillon] JEAN CONTE DE TILLY GNAL DES ARMEES DE SA MTE. IMPERIALLE. JEAN TZERCLAËS, Cte. DE TILLI Général des Troupes de l`Empire, Mort à Ingolstad, le 30 Avril 1632. Wasserzeichen: vorhanden, rechte Ecke: Zeichen.

Standort
Stiftung Händel-Haus Halle, Halle (Saale)
Sammlung
Bilder- und Graphiksammlung
Inventarnummer
BS-III 347
Maße
H: 24,8 cm; B: 16,2 cm (Blattmaß). H: 14 cm; B: 9,3 cm (Plattenmaß).
Material/Technik
Radierung

Bezug (was)
Porträt
Feldherr
Radierung

Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
(wo)
Paris
(wann)
1701-1750 (wahrscheinlich)
(Beschreibung)
Veröffentlicht
Veröffentlicht - Obj. 86904

Rechteinformation
Stiftung Händel-Haus Halle
Letzte Aktualisierung
28.03.2025, 12:09 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stiftung Händel-Haus. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Radierung

Beteiligte

Entstanden

  • 1701-1750 (wahrscheinlich)

Ähnliche Objekte (12)